Die International Air Transport Association (IATA) rechnet für 7.8 mit 2036 Milliarden Fluggästen, was einer Verdoppelung der voraussichtlich 4 Milliarden Flugreisenden in diesem Jahr entspricht. Die Vorhersage basiert auf einer durchschnittlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3.6%, die in der Veröffentlichung der neuesten Aktualisierung des Verbands 20-Jahres-Fluggastprognose.
„Alle Indikatoren führen zu einer wachsenden Nachfrage nach globaler Konnektivität. Die Welt muss sich auf eine Verdoppelung der Passagierzahlen in den nächsten 20 Jahren einstellen. Es sind fantastische Neuigkeiten für Innovation und Wohlstand, der durch Flugverbindungen angetrieben wird. Es ist auch eine große Herausforderung für Regierungen und die Industrie sicherzustellen, dass wir diese wesentliche Nachfrage erfolgreich erfüllen können“, sagte Alexandre de Juniac, Generaldirektor und CEO der IATA.
Verlagerung nach Osten, Entwicklung des Marktfokus
Größter Nachfragetreiber wird der asiatisch-pazifische Raum sein. Die Region wird in den nächsten zwei Jahrzehnten mehr als die Hälfte der neuen Passagiere ausmachen. Der Punkt, an dem China die Vereinigten Staaten als größten Luftverkehrsmarkt der Welt (definiert als Verkehr von, nach und innerhalb des Landes) verdrängen wird, ist seit der letztjährigen Prognose zwei Jahre näher gerückt. Wir gehen nun davon aus, dass dies um 2022 geschehen wird, durch eine Kombination aus leicht schnellerem Wachstum in China und leicht reduziertem Wachstum in den USA. Großbritannien wird auf den fünften Platz zurückfallen, 2025 von Indien und 2030 übertroffen von Indonesien. Thailand und die Türkei werden in die Top Ten der größten Märkte aufsteigen, während Frankreich und Italien auf den 11. bzw. 12. zurückfallen.
Risiken, Chancen und Nachhaltigkeit
Es wurden eine Reihe von Risiken für die Prognose identifiziert. Die Maximierung der potenziellen Vorteile des Luftverkehrswachstums wird davon abhängen, ob der derzeitige Stand der Handelsliberalisierung und der Visaerleichterungen aufrechterhalten wird. Wenn Handelsprotektionismus und Reisebeschränkungen eingeführt werden, werden die Vorteile der Flugkonnektivität sinken, da sich das Wachstum auf 2.7 % verlangsamen könnte, was im Jahr 1.1 2036 Milliarden weniger Passagierreisen pro Jahr bedeutet. Wenn die Liberalisierungsbewegungen dagegen zunehmen, könnte das jährliche Wachstum mehr als betragen zwei Prozentpunkte schneller, was zu einer Verdreifachung der Passagierzahlen in den nächsten 20 Jahren führt.
Die Wachstumsplanung erfordert die Stärkung von Partnerschaften zwischen der Luftfahrtindustrie, Gemeinden und Regierungen, um die Infrastruktur auszubauen und zu modernisieren. Start- und Landebahnen, Terminals und der Bodenzugang zu Flughäfen werden zunehmend belastet. Auch für diese Herausforderungen sowie für die Gepäck- und Sicherheitsprozesse, die Frachtabfertigung und andere Aktivitäten werden innovative Lösungen benötigt. Und das Flugverkehrsmanagement muss dringend reformiert werden, um Verspätungen, Kosten und Emissionen zu reduzieren.
„Die steigende Nachfrage wird eine erhebliche Herausforderung für die Infrastruktur mit sich bringen. Die Lösung liegt nicht in komplexeren Prozessen oder dem Bau immer größerer Flughäfen, sondern in der Nutzung neuer Technologien, um Aktivitäten von Flughäfen zu verlagern, Prozesse zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. Durch Partnerschaften innerhalb der Branche und darüber hinaus sind wir zuversichtlich, dass nachhaltige Lösungen für weiteres Wachstum gefunden werden können“, sagte de Juniac.
Die Luftfahrtindustrie hat eine solide Strategie zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen, insbesondere ihrer CO2020-Emissionen, verabschiedet. „Keine Branche hat mehr getan, um ihren Umweltverpflichtungen nachzukommen als die Luftfahrt. Unsere harten Ziele, ab 2 klimaneutral zu wachsen und unsere CO2005-Emissionen bis 2050 auf die Hälfte von 2020 zu senken, werden von einer umfassenden Strategie unterstützt. Unser unmittelbares Ziel besteht darin, mit Regierungen zusammenzuarbeiten, um die Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe zu steigern und ein effizienteres Flugverkehrsmanagement zu erzielen, das erhebliche Emissionseinsparungen verspricht. Und ab XNUMX wird ein Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) eine wichtige Rolle dabei spielen, unser COXNUMX-neutrales Ziel zu erreichen“, sagte de Juniac.
Key Facts (alle Zahlen basierend auf zentraler Wachstumsprognose)
Schnell wachsende Märkte
Die fünf am schnellsten wachsenden Märkte in Bezug auf die jährlichen zusätzlichen Passagiere im Jahr 2036 gegenüber 2016 werden XNUMX
- China (921 Millionen neue Passagiere für insgesamt 1.5 Milliarden)
- USA (401 Millionen neue Passagiere für insgesamt 1.1 Milliarden)
- Indien (337 Millionen neue Passagiere für insgesamt 478 Millionen)
- Indonesien (235 Millionen neue Passagiere für insgesamt 355 Millionen)
- Türkei (119 Millionen neue Passagiere für insgesamt 196 Millionen).
Viele der am schnellsten wachsenden Märkte erzielen eine durchschnittliche Wachstumsrate von mehr als 7.2 % pro Jahr, was bedeutet, dass sich ihr Markt jedes Jahrzehnt verdoppeln wird. Die meisten dieser Märkte befinden sich in Afrika, darunter: Sierra Leone, Benin, Mali, Ruanda, Togo, Uganda, Sambia, Senegal, Äthiopien, Elfenbeinküste, Tansania, Malawi, Tschad, Gambia und Mosambik.
Regionales Wachstum
- Routen von, nach und innerhalb Asien-Pazifik bis 2.1 jährlich 2036 Milliarden zusätzliche Passagiere bei einer Gesamtmarktgröße von 3.5 Milliarden. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 4.6% wird die dritthöchste nach Afrika und dem Nahen Osten sein.
- Der Nordamerikaner Die Region wird jährlich um 2.3% wachsen und im Jahr 2036 insgesamt 1.2 Milliarden Passagiere befördern, weitere 452 Millionen Passagiere pro Jahr.
- Europa wird ebenfalls um 2.3 % wachsen und jährlich weitere 550 Millionen Passagiere hinzufügen. Der Gesamtmarkt wird 1.5 Milliarden Passagiere umfassen.
- Latin American Die Märkte werden um 4.2% wachsen und insgesamt 757 Millionen Passagiere bedienen, das sind jährlich 421 Millionen zusätzliche Passagiere im Vergleich zu heute.
- Der Nahe Osten wird stark wachsen (5.0%) und bis 322 jährlich 2036 Millionen zusätzliche Passagiere auf Strecken in die, von und innerhalb der Region verzeichnen. Der Gesamtmarkt wird 517 Millionen Passagiere betragen.
- Afrika wird um 5.9% wachsen. Bis 2036 werden jährlich 274 Millionen Passagiere hinzukommen, was einem Gesamtmarkt von 400 Millionen Passagieren entspricht.