Die International Air Transport Association (IATA) hat Daten zur weltweiten Passagiernachfrage für November 2024 veröffentlicht und dabei mehrere wichtige Punkte hervorgehoben:
Die Gesamtnachfrage, gemessen in Passagierkilometern (RPK), stieg im Vergleich zum November 8.1 um 2023 %. Die Gesamtkapazität, angegeben in angebotenen Sitzplatzkilometern (ASK), stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5.7 %. Der Auslastungsgrad für November erreichte 83.4 %, was einem Anstieg von 1.9 Prozentpunkten gegenüber November 2023 entspricht und einen Rekordwert für den Monat darstellt.
Die internationale Nachfrage verzeichnete im Vergleich zum November 11.6 einen deutlichen Anstieg von 2023 %. Die Kapazität wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 8.6 %, wobei die Auslastung ebenfalls bei 83.4 % lag, was einem Anstieg von 2.3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses robuste Nachfragewachstum war vor allem auf die starke Leistung von Fluggesellschaften in Europa und der Region Asien-Pazifik zurückzuführen.
Die Inlandsnachfrage verzeichnete im Vergleich zum November 3.1 einen Anstieg von 2023 %. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1.5 % und die Auslastung lag bei 83.5 %, was einer Steigerung von 1.2 Prozentpunkten gegenüber dem November 2023 entspricht.
Die inländischen Passagierkilometer (RPK) stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 3.1 %, was eine leichte Verlangsamung gegenüber dem im Oktober verzeichneten Wachstum von 3.5 % darstellt. Alle Märkte zeigten Anzeichen eines stabilen Wachstums, mit Ausnahme der Vereinigten Staaten, die einen Rückgang von 2.7 % verzeichneten, ein Rückgang, der stärker ausfiel als der im Oktober verzeichnete Rückgang von 1.2 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Rückgang ist Teil eines breiteren Trends des verlangsamten Wachstums auf dem US-amerikanischen Inlandsmarkt seit Juni 2024, der hauptsächlich auf die verringerte Aktivität von Billigfliegern zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu verzeichneten die großen Fluggesellschaften in den USA im gleichen Zeitraum weiterhin Wachstum.
Im November 2024 verzeichneten alle Regionen im Vergleich zum November 2023 ein Wachstum auf den internationalen Passagiermärkten. Europa verzeichnete mit 85.0 % die höchste Auslastung, während die Region Asien-Pazifik das Wachstum anführte und eine Nachfragesteigerung von 19.9 % im Vergleich zum Vorjahr erzielte.
Fluggesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum meldeten einen Nachfrageanstieg von 19.9 % im Vergleich zum Vorjahr, eine Kapazitätssteigerung von 16.2 % und eine Auslastung von 84.9 %, was einer Verbesserung um 2.6 Prozentpunkte gegenüber November 2023 entspricht.
Die europäischen Fluggesellschaften verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr ein Nachfragewachstum von 9.4 % bei einer Kapazitätssteigerung von 7.1 %. Die Auslastung lag bei 85.0 %, was einer Steigerung von 1.8 Prozentpunkten gegenüber November 2023 entspricht.
Die Fluggesellschaften im Nahen Osten verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen Nachfrageanstieg von 8.7 %, während die Kapazität um 3.9 % stieg. Die Auslastung erreichte 81.0 %, was einem Anstieg von 3.6 Prozentpunkten gegenüber November 2023 entspricht.
Die nordamerikanischen Fluggesellschaften verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen Nachfrageanstieg von 3.1 % bei einer Kapazitätssteigerung von 1.6 %. Der Auslastungsgrad lag bei 81.0 %, was einer Steigerung von 1.1 Prozentpunkten gegenüber November 2023 entspricht.
Die Nachfrage der lateinamerikanischen Fluggesellschaften stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11.4 %, während die Kapazität um 11.9 % stieg. Die Auslastung lag bei 84.4 %, was einem Rückgang von 0.4 Prozentpunkten gegenüber November 2023 entspricht.
Afrikanische Fluggesellschaften verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen Nachfrageanstieg von 12.4 %, wobei die Kapazität um 6.0 % stieg. Der Auslastungsgrad verbesserte sich auf 72.9 %, ein Anstieg um 4.1 Prozentpunkte gegenüber November 2023.
„Der November war ein weiterer Monat mit starkem Wachstum bei der Nachfrage nach Flugreisen mit einem Gesamtwachstum von 8.1 %. Der Monat war auch eine weitere Erinnerung an die Lieferkettenprobleme, die die Fluggesellschaften daran hindern, die Flugzeuge zu bekommen, die sie benötigen, um die wachsende Nachfrage zu decken. Das Kapazitätswachstum hinkt der Nachfrage um 2.4 Prozentpunkte hinterher und die Auslastung liegt auf Rekordniveau. Fluggesellschaften verpassen Gelegenheiten, ihre Kunden besser zu bedienen, ihre Produkte zu modernisieren und ihre Umweltleistung zu verbessern, weil die Flugzeuge nicht pünktlich ausgeliefert werden. Der Neujahrsvorsatz für 2025 für den Luft- und Raumfahrtsektor muss darin bestehen, eine schnelle und dauerhafte Lösung für ihre Lieferkettenprobleme zu finden“, sagte Willie Walsh, Generaldirektor der IATA.