Das Gericht für Normen, Versorgungsbetriebe und Wildtiere verurteilte gestern einen kongolesischen Staatsangehörigen, der als Mbaya Kabongo Bob identifiziert wurde, zu jeweils 7 Jahren Gefängnis für jeden der zwei Anklagepunkte des Imports von Wildtierexemplaren nach Uganda ohne gültige Lizenz und des rechtswidrigen Besitzes geschützter Wildtierarten entgegen Abschnitt 2(62 ),(a)(2) bzw. 3(71),(b) des Uganda Wildlife Act 1.
Die Verurteilung erfolgt, nachdem Mbaya sich der Straftaten schuldig bekannt hat, und er wird beide Strafen gleichzeitig verbüßen.
Mbaya wurde am 14. April 2022 während einer gemeinsamen Operation festgenommen, die von durchgeführt wurde Uganda Wildlife Authority (UWA), Uganda Peoples Defense Forces (UPDF) und Uganda Police im Dorf Kibaya im Kisoro-Distrikt des Stadtrats von Bunagana. Er wurde im Besitz von 2 Käfigen mit 122 afrikanischen Graupapageien gefunden, von denen 3 tot waren und 2 weitere später starben.
Hangi Bashir, Kommunikationsmanager der UWA, erklärte: „Sieben Jahre im Gefängnis für Mbaya werden als Warnung für andere im Handel mit Wildtieren oder diejenigen, die beabsichtigen, sich in dieses Geschäft einzumischen, dienen, dass Uganda weder als Transitroute noch genutzt werden kann ein Ziel für gehandelte Wildtierarten. Wir applaudieren der Justiz und insbesondere dem Justizbeamten, der den Fall leitete, dafür, dass er den gehandelten Papageien und den dabei gestorbenen Papageien schnell Gerechtigkeit widerfährt.
„Der Afrikanische Graupapagei (Psittacus erithacus) ist eine der gefährdeten Arten, deren Bevölkerungsrückgang unter anderem auf die Ernte für den internationalen Handel und den Verlust von Lebensräumen zurückzuführen ist.“
„Die globale Population des afrikanischen Graupapageis wird derzeit auf 40,000 bis 100,000 geschätzt. Wir sollten diesen Vogel daher schützen, damit er nicht ausstirbt.“
Der Wildlife Act von 2019 sieht bis zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe und eine Geldstrafe von 20 Milliarden UGX oder beides vor Wildtierkriminalität mit gefährdeten Arten.
Im Jahr 2018 wurden Papageien von der International Union of Conservation of Nature als gefährdete Art gelistet. Der Graupapagei, auch Kongo-Graupapagei genannt, ist ein Papagei der alten Sha-Welt aus der Familie der Psittacidae.
Laut der Wildlife Conservation Society, einer in den USA ansässigen Nichtregierungsorganisation, deren Ziel es ist, die größten Wildgebiete der Welt in 14 vorrangigen Regionen zu erhalten, hat der afrikanische Graupapagei in seinem gesamten Verbreitungsgebiet in West-, Zentral- und Ostafrika einen erheblichen Bevölkerungsrückgang erlebt. Es ist extrem selten oder lokal ausgestorben in Benin, Burundi, Guinea, Guinea-Bissau, Kenia, Ruanda, Tansania und Togo. Diese einst sehr häufig vorkommende Art der Wälder ist nun leider durch den außer Kontrolle geratenen internationalen Handel bedroht.
Wenn der Graupapagei sprechen könnte, und das tut er tatsächlich, würde er die Verurteilung von Mbaya begrüßen, was wörtlich „schlecht“ oder „ungeheuerlich“ bedeutet, wie es aus dem Swahili ins Englische übersetzt wird.