Die Erholung des Incentive-Reisesektors schreitet immer stärker voran, wobei sein weltweiter Marktwert bis 174 voraussichtlich 2031 Milliarden Pfund erreichen wird.
Nach Angaben des IBTM-WeltLaut dem Incentive-Reisebericht 2023 wächst der Sektor jährlich um 12.1 Prozent, und die Zahl der Menschen, die weltweit an Incentive-Reiseprogrammen teilnehmen, wird im Jahr 61 im Vergleich zu 2024 voraussichtlich um 2019 Prozent steigen.
Diese Zahlen spiegeln die Macht wider Incentive-Reisen Programme als wertvolle Ressource zur Gewinnung, Bindung und Motivation von Talenten und als wesentlicher Treiber für Kultur und Reputation, insbesondere da die moderne Arbeitswelt immer stärker von Heimarbeit und Hybridarbeit geprägt ist. Vorteile wie Inklusivität, Peer-to-Peer-Beziehungen und die Möglichkeit, einen Partner auf eine Reise mitzunehmen, sind laut 66 Prozent der Incentive-Reisebüros für Mitarbeiter relevanter geworden.
Trotz seiner Wiederbelebung steht der Sektor immer noch vor großen Herausforderungen, darunter Talentmangel, Inflation, steigende Reise- und Lieferkettenkosten. Hinzu kommen knappere Unternehmensbudgets, die dazu geführt haben, dass die Häufigkeit von Geschäftsreisen zurückgegangen ist und weniger Mitarbeiter an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Incentive-Reiseprogramme anzupassen, um sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben.
Die Bedeutung von Authentizität, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit wird hervorgehoben und treibt eine neue Art von Incentive-Reiseprogrammen voran, die die sich ändernden Erwartungen der Belegschaft widerspiegeln. Die Mitarbeiter legen jetzt mehr Wert auf Anreize, die wertvolle Erfahrungen bieten, die soziale Verantwortung des Unternehmens (CSR) unterstützen und Sorge um die Mitarbeiter zeigen. 35 Prozent der Befragten legen größeren Wert auf Wellness-Aktivitäten und 44 Prozent unterstreichen die Bedeutung einer CSR-orientierten Teambildung. Zu diesen Anreizen könnten Möglichkeiten gehören, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich mit der lokalen Kultur auseinanderzusetzen, und Ausflüge, die Einsamkeit, Stress und Burnout entgegenwirken.
Während sich Unternehmen weiterhin in der sich verändernden Geschäftsreiselandschaft zurechtfinden, gibt der Bericht Ratschläge, um sicherzustellen, dass Incentive-Reiseprogramme auch in Zukunft erfolgreich sind. Dazu gehört, sich an die Kraft der Verbindung zu erinnern, die ein Erlebnis bereichert, und nie aus den Augen zu verlieren, an wen sich das Programm richtet, um sicherzustellen, dass das Angebot relevant und ansprechend ist.