Im Jahr 1942, während eines Konflikts, errichteten die United States Army Air Forces eine Landebahn auf den grünen Feldern von Essex, in der Nähe des Dorfes Stansted Mountfitchett. Die Etymologie von „Stansted“ leitet sich vom angelsächsischen Begriff ab, der „steiniger Ort“ bedeutet, eine Bezeichnung, die für Flugoperationen möglicherweise ungeeignet war. Trotzdem wurde die Landebahn gebaut und markierte den Beginn des Beitrags des Flugplatzes zur Kriegsanstrengung der Alliierten.
Stansted diente als Basis für schwere Bomber und fungierte als Wartungs- und Versorgungsdepot, das für die Überholung und Modifikation zweimotoriger Martin B-26 Marauder-Bomber zuständig war. Besonders am D-Day 1944 spielten in Stansted stationierte Flugzeuge eine entscheidende Rolle in einem Kontingent von 600 Flugzeugen, die die Strände des besetzten Frankreichs überwachten.
Im Jahr 1966 übernahm die British Airports Authority nach ihrer Gründung die Kontrolle über Stansted. Schnell wurde klar, dass der Flughafen zu einer bedeutenden Größe in der britischen Luftfahrt werden würde. Schon vier Jahre später wurde eine Terminalerweiterung notwendig und kurz darauf, im Jahr 1974, schlug die Regierung eine umfangreiche Ausbauinitiative vor, die zunächst eine Kapazität von 8 Millionen Passagieren abdecken sollte, die später auf 15 Millionen pro Jahr angepasst wurde. Seitdem ist Stansteds Kapazität kontinuierlich gestiegen. 2002 wurde die Baugenehmigung für eine Erweiterung des Flughafens auf 25 Millionen Passagiere pro Jahr erteilt, und bis August 2007 passierten in einem einzigen Monat 2.5 Millionen Reisende seine Tore. Darüber hinaus wurde Stansted 2010 die Genehmigung erteilt, Flugzeuge des Code F abfertigen zu dürfen, darunter die großen Airbus A-380 und Boeing 747-8.

Im Oktober 2024 kündigte die Manchester Airports Group einen umfangreichen Erweiterungsplan im Wert von 1.1 Milliarden Pfund an, der über einen Zeitraum von fünf Jahren umgesetzt werden soll. Dieser Ausbau umfasst eine 600 Millionen Pfund teure Erweiterung des Passagierterminals, die zusätzliche Sitzbereiche sowie eine größere Auswahl an Geschäften, Restaurants und Bars umfasst. Durch die Entscheidung, das bestehende Terminal zu erweitern, anstatt ein neues zu bauen, kann Stansted seinen Status als Flughafen mit nur einem Terminal beibehalten, ein Merkmal, das als vorteilhaft für die Vereinfachung des Passagierverkehrs angesehen wird.
Darüber hinaus ist eine Erweiterung der Sicherheitshalle geplant, einschließlich der Einrichtung zusätzlicher Check-in-Schalter und neuer Gepäckausgabebänder sowie Verbesserungen am Rollfeld. Mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit wird vor Ort ein neuer 14.3-Megawatt-Solarpark errichtet, um Stansteds steigenden Strombedarf zu decken. Der Flughafen betreibt derzeit einen Biomassekessel und hat den Carbon Trust Standard erreicht, außerdem wurde ihm vom Airports Council International der Status „Level 3+ COXNUMX-neutral“ zuerkannt.
Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die jährliche Passagierkapazität des Flughafens Stansted voraussichtlich 43 Millionen erreichen. Mit dieser Prognose wird Stansted die 41 Millionen von Gatwick übertreffen und sich damit nach Heathrow als zweitgrößter Flughafen des Vereinigten Königreichs etablieren. Dieses erwartete Wachstum ist nicht unerwartet; Stansted hat im Jahr 2024 jeden Monat kontinuierlich neue Passagierrekorde aufgestellt. Besonders bemerkenswert war, dass am Freitag, dem 23. August, über 103,000 Passagiere über Stansted reisten – ein Rekord für diesen Monat –, was maßgeblich auf einen Anstieg der Besucherzahlen zurückzuführen war, die von Taylor Swifts Konzerten im nahegelegenen Wembley-Stadion Anfang der Woche zurückkehrten.
Die Regierung geht davon aus, dass sich der jährliche Beitrag des Flughafens zur britischen Wirtschaft durch die bevorstehende Erweiterung auf 2 Milliarden Pfund verdoppeln wird. Darüber hinaus sollen durch die Investition rund 5,000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Im März 2024 nahm British Airways zum ersten Mal seit Beginn der Covid-Pandemie den Betrieb in Stansted wieder auf und bediente Strecken nach Florenz, Ibiza und Nizza. Der Flughafen bietet jedoch weitaus mehr Optionen und bedient seinen Passagieren insgesamt 200 alternative Ziele. Zu den neuen Fluggesellschaften, die 2024 in Stansteds Flugplan aufgenommen werden, gehören die türkisch-deutsche Fluggesellschaft Sun Express und Royal Jordanian Airlines.
Von seiner Eröffnung als neue Start- und Landebahn im Jahr 1942 bis zu seinem heutigen Status als wichtiger Bestandteil des britischen Luftfahrtsektors hat Stansted in den letzten 82 Jahren einen erheblichen Wandel durchgemacht. Luftfahrtenthusiasten werden die Entwicklungen bei der jüngsten Erweiterung mit großem Interesse verfolgen.
Mit freundlicher Genehmigung von Artemis Aerospace