Frieden durch Tourismus jetzt – aber nicht nur

Frieden | eTurboNews | eTN
Frieden durch Tourismus
Avatar von Max Haberstroh
Geschrieben von Max Haberstroh

Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg – kein Frieden, kein Tourismus. Es stimmt, der Krieg hat seine gefeierten Helden, während der Frieden seine „stillen Helden“ hat. In COVID-Zeiten sind es die Krankenschwestern, Ärzte, Frontline und Servicekräfte. Es sind der mittelständische Hotel-, Restaurant- und Kneipenbesitzer und die Mitarbeiter, die mit Masken und Distanzierung so gut wie möglich Kur- und Wellnessdienstleistungen anbieten – und wissen, dass eine weitere Sperrung das Geschäft zum Erliegen bringen würde.

  1. Als die Überschwemmungen kamen und Felder, Häuser, öffentliche Infrastruktur und menschliche Lebensgrundlagen zerstörten, eilten Freiwillige aus Nah und Fern herbei, um für wohltätige Zwecke zu helfen.
  2. Die Leute haben von ganzem Herzen gespendet.
  3. In von Waldbränden verwüsteten Gebieten kämpften tapfere Feuerwehrleute, die der Kraft von Feuerstürmen oft hoffnungslos unterlegen waren, Tag und Nacht verzweifelt bis zu ihrer völligen Erschöpfung.

Egoismus, Hedonismus und Komfortzonen, die sonst als Zeichen von Fehlverhalten beklagt wurden, fühlten sich plötzlich wie vertrieben an und wichen nichts weniger als dem Wunsch, den Nächsten zu lieben. Kataklysmen schaffen ihre eigenen Gesetze. Die Friedenszeit hat ihre Helden bekommen, und in Momenten der Gefahr und Katastrophe können die Menschen ihre andere Seite zeigen – es kann ihre beste sein.

Die Aufgabe ist hart, Rückschläge sind real, Optimismus aber wichtig. Unmittelbare Notfälle lösen oft erste – und schnelle – Hilfe aus, während Entwicklungen, die nur allmählich tödlich werden, das volle Bewusstsein der Menschen vermissen, um schnelles Handeln zu bewirken. Nach und nach gewonnene Vermögenswerte werden ihre Zeit brauchen, um Früchte zu tragen, während individuelle Möglichkeiten für Champions auf Sie warten, zu glänzen.

Im Allgemeinen mag Heldentum in Friedenszeiten und weniger Notfällen weniger spektakulär, aber nicht weniger wertvoll sein („heroischer Pazifismus ist zweifellos vorstellbar“, sagt Albert Einstein). Frieden ist kein Selbstdarsteller; Frieden ist das Ergebnis unserer Taten. Dies stellt für Reise- und Tourismusmanager als Kommunikationsexperten natürlich eine echte Herausforderung dar!

Als Reisende zahlen wir Geld für unseren Urlaub. Das bedeutet, dass wir es höher schätzen, unseren Urlaub zu genießen, als das Geld, das wir dafür bezahlt haben. Wir sollten das Privileg kennen, Gäste unserer Gastgeber zu sein. Soziales Verhalten ist der Schlüssel zum Zusammenleben. Wenn wir als Gastgeber hingegen das Gefühl haben, dass die Gastfreundschaft, die wir unseren Besuchern bieten, als eine Art feindliche Übernahme durch Fremde zu enden droht, dann ist unser soziales Selbstbewusstsein massiv verletzt. Verstöße und Disharmonie zu erzeugen ist eine weitere Möglichkeit, Umweltverschmutzung zu verursachen.

Unser „Auge“ für Umweltbewusstsein und menschliches Einfühlungsvermögen muss geschärft werden, um zu wissen, was sowohl unserer physischen (äußeren) als auch psychischen (inneren) „Umwelt“ gut tut. Frieden gibt es nur, wenn er tief in uns als Individuen verwurzelt ist, die das Gefühl der Würde miteinander teilen. Travel & Tourism bietet die globale Bühne für die gute – oder schlechte – Praxis. Jemand hat einmal gesagt, es ist wie das Auge, das sich selbst nicht sehen kann. Es kann lernen, seinen Blick für seine Umgebung zu sensibilisieren, ähnlich wie die sich entwickelnden Talente eines Fotografen.

Betrachtet man den hohen Anspruch des Tourismus, die Völkerverständigung zu fördern, kann man feststellen: Im schlimmsten Fall ist es ein Fake (zB Pauschalreisen!), im besten Fall Wunschdenken. Es nährt den Mythos der Stakeholder, dass Vorurteile verschwinden würden, und weckt die stille Hoffnung, die wir, die Reisenden, teilen, dass genau dies nicht passieren würde und wir es uns leisten könnten, zu unseren standardisierten Meinungen zu stehen. Statt Einheimischen treffen wir Landsleute. Der angestrebte Bottom-up-Effekt zur Völkerverständigung ist minimal: Trotz Sightseeing-Touren, Genuss der Kochkunst des Gastgebers oder Bummeln durch bunte Einkaufspassagen sind die meisten Urlaubskontakte nur sporadisch und ungezwungen. Sie verblassen mit der Zeit, genau wie Reisestereotypen es manchmal tun.

Das äußere Erscheinungsbild von „Tourism Unlimited“ ist dadurch entstanden, dass ehemals sehr ausgeprägte soziale Markierungen verwischt oder ganz ausgelöscht wurden. Urlaubsziele, die einst als exklusiv galten, werden jetzt in jedem Katalog oder auf jeder Website angeboten.

Einige Orte haben einen besonders markanten Wandel durchgemacht, so zum Beispiel Baden-Baden: Früher als „Europas Sommerhauptstadt“ bekannt, wo die Reichen und Schönen ihre eigene „Vanity Fair“ veranstalteten, ist die Kurstadt heute ein Ort der Genesung und Wellness auch für Kunden auf Wohlfahrt. – Oder wählen Sie Madeira, wo sich einst in vornehmen Sanatorien in mildem Klima die Oberschicht der Welt erholte: Heute ist der Inselstaat Kreuzfahrt- und Pauschalreiseziel.

Noch entscheidender ist der Fall Venedig: Als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet, wurde Venedig bis vor kurzem von Kurzzeittouristen von mächtigen Kreuzfahrtschiffen überfallen, die das strukturelle Wesen der Lagunenstadt und die unbeschwerte Gelassenheit der Einheimischen bedrohten. Einheimische haben diese Art von Invasion als Angriff empfunden – auf ihre Stadt und ihr soziales Leben.

Ähnlich sieht es anderswo aus: Angkor, einst die ruhmreiche hindu-buddhistische Tempelstadt der Khmer-Könige, begann ab dem 15. Jahrhundert zu verfallen und geriet in Vergessenheit. Es wird angenommen, dass der Klimawandel (!) und die menschliche Hybris den Untergang Angkors mit sich brachten.

Erst im 19. Jahrhundert entdeckten französische Entdecker die Ruinen und brachten Angkor ans Tageslicht. Nach dem Vietnamkrieg eroberten die kommunistischen Roten Khmer sie. Heute sind die Roten Khmer verschwunden und „Horden von Affen und Touristen“ (Christopher Clark, australischer Historiker) haben die beeindruckenden Tempelruinen von Angkor Vat und Angkor Thom zurückerobert.

In 'Expansion du Tourisme' fasst Frau Anita Pleumaon vom Tourism Investigation & Monitoring Team (tim-team) zusammen: „Moderne Werte, die den sich rasant entwickelnden asiatischen Gesellschaften auferlegt wurden, scheinen besonders verheerende Auswirkungen und ein Gefühl der Unordnung gehabt zu haben, Entfremdung, Umbruch und Unsicherheit. Der Prozess der Kommerzialisierung und Homogenisierung und die massive Verbreitung neuer Ideen, Bilder und Informationen ließen Traditionen, kulturellem Ausdruck, Werten von Familie und Gemeinschaft wenig Raum.“ Ist unser Ansatz zur Destinationsentwicklung ein zweischneidiges Schwert, da seine Logik und Methodik westlichen Mustern folgt? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen unseren zwingenden Bemühungen des „Destination Building“ und dem Konzept des „Nation Building“ nach dem Kalten Krieg?

Die brutalsten Beweise für die Widersprüchlichkeit westlicher Demokratie und Nationenbildung konnten in Afghanistan beobachtet werden. Afghanistan, in den 1960er und 70er Jahren ein spannendes Reiseziel und ein Paradies für Aussteiger aus Europa, hatte erfolgreich den Boden für die Niederlagen zweier Weltmächte bereitet: der sowjetischen Armee 1989 und der US-geführten NATO-Truppen im August 2021 Für die Sowjets war Afghanistan nur ein Machtspiel, für die USA und die NATO war es das identifizierte Zentrum des internationalen Terrorismus und das Versteck von Osama Bin Laden, dem Top-Terroristen vom 9. September.

Das Ziel der US-NATO-Militärintervention war es, die damalige Taliban-Regierung zu stürzen und Bin Laden zu fassen. Beide Missionen wurden erfüllt, aber eine glorreichere Herausforderung verleitete das westliche Bündnis dazu, „eine Weile zu bleiben“, um Afghanistan als Demokratie westlicher Prägung zu festigen. Dieses Ziel scheiterte schändlich, die Taliban-Bauernmiliz kehrte zurück und zwang die USA und die NATO, Afghanistan aus Harum Scarum zu verlassen – mit vielen Toten, Verletzten oder Traumatisierten, Milliarden von Dollar ausgegeben und ernsthaften Zweifeln. Sie gipfeln in der immerwährenden, aber immer noch unbeantworteten Frage: Wozu?

Düstere Erinnerungen an den Vietnamkrieg sind wieder aufgetaucht. Bilder von der spektakulären Flucht mit Hubschraubern von den Dächern von Saigon im Jahr 1975 wurden 2021 Fotos von den Skylifts vom Flughafen Kabul gegenübergestellt, überfüllt mit verzweifelten Menschen, von denen sich einige am Untergestell des Flugzeugs festklammerten und stürzten…

Wer ist schuldig? Wer übernimmt Verantwortung? Wie wäre es mit gelernten Lektionen?

Verantwortlich sind all jene, die Lektionen, die sie schon früher hätten lernen sollen, nicht verstehen konnten oder sich weigerten: Erstens können gesellschaftliche Muster und soziale Lebensformen nicht mit Gewalt auf andere übertragen werden – nirgendwo und gar nicht in Afghanistan; zweitens besteht die Aufgabe des Militärs darin, Krieg zu führen und nicht Schulen, Krankenhäuser und Brunnen zu bauen; drittens brauchen sowohl militärische als auch zivile Projekte eine stringente und zeitnah festgelegte Vision oder Zielsetzung, die jedermanns Sache sein muss – und nicht nur gut gemeinte Verfahren mit offenem Ende und vielen hohen Illusionen; Darüber hinaus haben die verflochtenen Beziehungen zwischen lokalen Eliten und ausländischen Partnern eine starke Tendenz zu Vetternwirtschaft und Korruption. Diese Art von „Liaisons Hazardeuses“ wird unweigerlich zu Konflikten oder sogar Kriegen führen und schließlich nacktes Chaos verursachen.

Zu oft scheint die beste Wahl ausländischer Partner nach einem halbherzigen, aber langfristigen militärischen Engagement das Szenario zu verlassen – mit der wiederholten Erfahrung eines beschämenden Fluges anstelle eines geordneten Abflugs, aber jetzt hoffentlich mit der wichtigsten Lektion: aus den internen Problemen anderer Länder, insbesondere wenn soziokulturelle Unterschiede zu schwer zu vermeiden sind. Der englisch-niederländische Autor Ian Buruma spricht von der „kolonialen Falle“, in die Großmächte damals wie heute tappen.

Ist es zu weit hergeholt, die These der „kolonialen Falle“ auch auf Entwicklungshilfe-NGOs anzuwenden? Die Einwände der Entwicklungshilfe zielen weitgehend auf den Dauercharakter vieler technischer Projekte ab, mit hochfliegenden Absichten, aber nur wenig greifbaren Ergebnissen. Zwar können ausländische Experten nicht nur als praktische Unterstützer und Trainer, sondern auch als vertrauenswürdige Vermittler zwischen rivalisierenden lokalen Interessengruppen förderlich sein. Tourismusentwicklung in ihren vielfältigen Inhalten und Parametern ist alles andere als ausgenommen. Leider ist die Versuchung groß, sich zu sehr in die inneren Angelegenheiten eines Gastlandes einzumischen, und der Weggang eines Experten kann nur visualisieren, dass er oder sie Teil des Problems geworden ist und nicht dessen Lösung.

Normalerweise wird es sehr geschätzt, Worte klar auszusprechen, doch angesichts der ironischen Wahrnehmung der etymologischen Gemeinsamkeit von „Tourismus“ und „Terrorismus“ kann eine Verleumdung fatal sein: Tourismus liebt Freiheit, Terrorismus braucht Hass. Tourismus, in seiner negativsten Form, kann die lokale Kultur sanft töten, während Terrorismus sofort tötet, sowohl gezielt als auch willkürlich, ohne Gnade, jedoch mit dem Tourismus als einem seiner ersten Opfer.

Der Tourismus kann nicht blühen, wo der Terrorismus wütet, braucht der Tourismus Frieden. Wie können wir sagen, dass Travel & Tourism effektiv dazu beiträgt, Frieden zu schaffen und zu erhalten? Hat jemand schon einmal davon gehört, dass eine Tourismusorganisation gemeinsam mit anderen eine bedeutende Rolle gespielt hat, um beispielsweise Afghanistan als ein friedliches und sogar tolerantes Land und Tourismusziel zu erhalten, wie es in den sechziger Jahren war?

Rund zwei Jahrzehnte nach dem Krieg ist Vietnam selbst mit einem kommunistischen Regime in einem kapitalistischen Umfeld (!) und freundschaftlichen Beziehungen zu den USA und der Welt zu einem attraktiven Reiseziel geworden. Politische Verhandlungen, die Vernetzung von Unternehmen und der historische Besuch von Präsident Clinton im Jahr 2000 machten die Normalisierung der Beziehungen zwischen Regierung und Wirtschaft zu ihrem Mantra. Travel & Tourism folgte diesem Beispiel, ging jedoch Schritte voraus, die das Engagement von gezeigt haben könnten UNWTO or WTTC sind schwer zu erinnern.

Können wir Vietnam als gewagte Blaupause für eine „Normalisierung“ der Beziehungen zum afghanischen Emirat nehmen? Dürfen wir um die 2040er Jahre wieder abenteuerlichen Bergtourismus am Hindukusch erwarten – mit islamistischen Taliban als freundlichen Reiseleitern?

Verrückt genug, könnte man kopfschüttelnd meinen – Samuel P. Huntington veröffentlichte nach dem Vietnamkrieg zwanzig Jahre lang seinen politischen Blockbuster „The Clash of Civilizations“. Huntingtons Theorie, dass künftige Kriege nicht zwischen Ländern, sondern zwischen Kulturen geführt werden, führte zu kontroversen Diskussionen – und zum Wiederaufleben des „Dialogue Among Civilizations“, einer Gegenthese, die der österreichische Philosoph Hans Köchler 1972 in einem Brief an die UNESCO verteidigte und in Vergessenheit gelassen.

Würde die gegenwärtige Situation nicht die engagierte Einmischung von Travel & Tourism mit seinen Spitzenorganisationen rechtfertigen? UNWTO und WTTC, den Dialog zwischen den „Zivilisationen“ über analoge und digitale Medien sichtbar und eindringlich zu erneuern für die Idee „Frieden durch Tourismus – aber nicht nur“?

Die Botschaft fordert die Einbeziehung gleichgesinnter Partner innerhalb und außerhalb von Travel & Tourism, um sich im Denken und Handeln zu verständigen. Es könnte von den Ideen inspiriert sein, die Louis D'Amore idealistisch und enthusiastisch als Gründer und langjähriger Präsident der 'Internationales Institut für Frieden durch Tourismus.

Nun, lass das Träumen ein Privileg der Optimisten sein und Ironie die Waffe der Machtlosen – die Mächtigen werden ihre eigenen Probleme haben: Während sich der russische Bär von seiner eigenen 'Afghanistan'-Erfahrung erholt und sich wieder neu eingestellt hat, ist der US Eagle und seine transatlantische Kolibris sind immer noch damit beschäftigt, ihre Wunden von ihrer gescheiterten Mission zu lecken. Der chinesische Drache muss sich ein böses Grinsen über die Schande seiner globalen Rivalen hingeben. Es scheint, dass die Welt vom Kalten Krieg sofort in den Kalten Frieden übergeht. Das bedeutet kaum mehr als nur Waffenstillstand, aber genug, um einen „heißen“ politischen Klimawandel zu riskieren, möglicherweise nicht entlang der kulturellen „Fehlerlinien“ von Huntington, aber ungefähr entlang der alten, bekannten West-Ost-Trennung. Es ist schwer, die Vorstellung zu umgehen, dass politische Blindheit „Muster auslösen kann, die aus der Wiederkehr der Ereignisse stammen – aber nur zum größten Teil“, wie der Philosoph Leibniz sagte. Welch ein Bankrott der politischen Kreativität seit dem Verschwinden des Eisernen Vorhangs!

Zu diesen Mustern gibt es eine weitere ironische These: „Wenn der Mensch als Bandit in die Welt eindringt, wird die Welt ihn zwingen, weiter als Bandit zu leben. Das ist die Antwort der Welt, könnte man sagen, ihre Rache“, sagt Ludwig Fusshöller in „Die Dämonen kehren wieder“. Besucher, die als Eindringlinge gelten, werden als solche behandelt, seien es einfache Touristen, aufsuchende Geschäftsleute – oder ausländische Armeen! – Was können wir sagen? „Tschüss zur Willkommenskultur“ wird nicht ausreichen.

In Goethes berüchtigtem Drama wird Fausts wahres Ziel durch seinen persönlichen Sieg über die Natur bestimmt. Doch gerade als er sich überwältigend glücklich fühlt, sein egozentrisches Projekt abgeschlossen zu haben, verliert er seine Wette mit Mephisto und fleht: „Dann würde ich zu dem Moment sagen: ‚Bleib eine Weile! Du bist so lieb!'“

Wenn wir unseren Planeten heute betrachten, werden wir uns bewusst, dass die 'Faustische Welt' unverhohlen zurückgekehrt ist, während der Glanz wieder die glamouröse Fata Morgana von einst und den zeitlosen Wunsch von Gastgebern und Besuchern neu verkleidet hat, ergänzt durch den eindringlichen Fluch der Pandemie – „eine Weile bleiben …“

Der Autor, Max Haberstroh, ist Gründungsmitglied der World Tourism Network (WTN).

Über den Autor

Avatar von Max Haberstroh

Max Haberstroh

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Würde deine Gedanken lieben, bitte kommentieren.x
Teilen mit...