Laut dem Welttourismusbarometer von UN Tourism vom Mai 2025 reisten in den ersten drei Monaten des Jahres 300 über 2025 Millionen Touristen ins Ausland, etwa 14 Millionen mehr als in den gleichen Monaten des Jahres 2024. Vor dem Hintergrund dieser positiven Daten erhielten die Mitgliedstaaten einen Überblick über die Fortschritte in Schlüsselbereichen, die auf den Aufbau eines innovativeren, widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Sektors abzielen.

Generalsekretär Zurab Pololikashvili sagte: „In den letzten acht Jahren hat UN Tourism eine transformative Vision verfolgt. Wir haben den Tourismus ganz oben auf die globale Agenda gesetzt, um seine Wettbewerbsfähigkeit und seinen wirtschaftlichen Wert zu steigern. Dabei haben wir unsere wichtigsten Prioritäten nie aus den Augen verloren: Bildung, Investitionen, nachhaltige und ländliche Entwicklung, Frauenförderung, neue Technologien und internationale Expansion.“

Shaikha Al Nowais soll als erste Frau im UN-Tourismusministerium Geschichte schreiben
Gemäß dem Protokoll wählte der Rat Shaikha Al Nowais zur nächsten Generalsekretärin. Ihre Ernennung wird im Januar 2026 erfolgen. Ihre Nominierung wird der Generalversammlung der Vereinten Nationen für Tourismus zur Genehmigung vorgelegt. Die Nominierung stellt einen Meilenstein für die Branche dar, da sie die erste Frau an der Spitze von UN Tourism in der 50-jährigen Geschichte des Sektors ist.
Shaikha Nasser Al Nowais ist eine emiratische Unternehmerin mit über 16 Jahren Erfahrung im globalen Gastgewerbe. Als Corporate Vice President der Rotana Hotels verantwortete sie die Eigentümerbeziehungen im Nahen Osten, Afrika, Osteuropa und der Türkei. Nach ihrem Abschluss in Finanzwesen an der Zayed University leitet sie außerdem die Tourismus-Arbeitsgruppe der Handelskammer von Abu Dhabi und ist Mitglied im Vorstand des Abu Dhabi Businesswomen Council und der Les Roches Hospitality Academy.
Gemeinsame Fortschritte feiern
In Segovia legte Generalsekretär Pololikashvili einen umfassenden Bericht über die Ergebnisse seiner achtjährigen Amtszeit vor. Der Bericht konzentrierte sich auf die wichtigsten Ergebnisse des verabschiedeten Arbeitsprogramms:
- Einblicke in den Tourismus, einschließlich wichtiger Datentrends, die die Zukunft der Branche prägen.
- Tourismus-Know-how, einschließlich der Entwicklung touristischer Produkte.
- Investitionen und Innovationen unterstützen die wichtigsten Wachstumstreiber
- Nachhaltigkeit, mit Schwerpunkt auf Initiativen, die mit den SDGs in Einklang stehen.
- Bildung und Entwicklung des Humankapitals zum Aufbau einer starken, qualifizierten Belegschaft.
- UN-Tourismus vor Ort und seine Unterstützung für die Mitgliedstaaten.
- Budgetzuweisung und Personalwesen.
Zu den Höhepunkten zählten verbesserte Tourismusdatensysteme, erweiterte Initiativen für ländlichen Tourismus (einschließlich der „Best Tourism Villages“- und STAR-Tools), neue Programme in den Bereichen Gastronomie, Sport und Städtetourismus sowie die Integration von künstlicher Intelligenz und sozialer Innovation in die umfassende Agenda der Organisation. Die Mitgliedstaaten wurden außerdem über das signifikante Wachstum der UN Tourism Online Academy, die neuen internationalen Akademien in Zusammenarbeit mit UN Tourism und die Rekordzahlen bei ausländischen Direktinvestitionen informiert.
Stärkung der globalen Präsenz und neues Innovationsbüro für Afrika
Der Rat begrüßte auch Neuigkeiten zur Entwicklung der thematischen und regionalen Büros. Am Vorabend der Tagung des Exekutivrats formalisierten Generalsekretär Zurab Pololikashvili, Tourismusministerin des Königreichs Marokko, Fatim-Zahra Ammor, und UN Tourism eine Vereinbarung zur Gründung des ersten thematischen UN-Tourismusbüros für Innovation in Afrika in Rabat. Das Büro wird die Agenda 2030 für Afrika von UN Tourism vorantreiben und den Tourismus als wichtigen Motor für Entwicklung durch Innovation in der gesamten Region positionieren.