Im Jahr 2021 wird die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) forderte eine Reihe von Änderungen im Luftfahrtsektor, um sicherzustellen, dass sich die Branche schnell von der COVID-19-Pandemie erholen kann.
Die ETF forderte die Regulierungsbehörden auf, sicherzustellen, dass die Menschen im Mittelpunkt des Luftfahrtsektors stehen, und forderte wiederholt, die Personalstärke aufrechtzuerhalten. Leider hat niemand zugehört. Jetzt, da die COVID-Beschränkungen aufgehoben wurden und Sommerreise ist angelaufen, mit Personal, das oft noch auf COVID-Niveau ist, Arbeiter werden über ihre Grenzen hinausgedrängt und Passagiere sind verärgert über annullierte Flüge.
Auf der einen Seite leiden Millionen unzufriedener Passagiere in ganz Europa unter Flugausfällen oder erheblichen Verspätungen, und die überforderten Luftfahrtarbeiter werden Tag für Tag aufgefordert, bis zur Erschöpfung zu arbeiten, um den Personalmangel in der Luftfahrt zu decken.
Auf der anderen Seite: Die Europäische Kommission, Regierungen und Regulierungsbehörden scheinen völlig abgekoppelt und völlig uninteressiert an der dramatischen Realität zu sein, mit der die Branche konfrontiert ist. Sie verharren völlig still und schweigend, fast trotzig.
Die Generalsekretärin der ETF, Livia Spera, erklärte:
„Die Luftfahrtarbeiter können es nicht mehr ertragen.“
„Sie stehen seit geraumer Zeit unter erheblichem Druck, und es ist klar, dass dies den Siedepunkt erreicht hat. Sie werden ohne Belohnung an ihre Grenzen gebracht; Wir wollen bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung für sie. Genug ist genug! Daher unterstützen wir die rechtmäßigen Arbeitskampfmaßnahmen unserer Mitgliedsorganisationen und ermutigen unsere Mitgliedsorganisationen, den Kampf den ganzen Sommer über fortzusetzen. Jetzt ist es an der Zeit, die Branche grundlegend zu verändern, die Luftfahrtindustrie kann nicht so weitermachen wie vor der Pandemie.“
Die ETF unterstützt alle Arbeitskampfmaßnahmen ihrer Luftfahrtmitglieder in diesem Sommer und erwartet, dass es im Laufe des Sommers noch viel mehr Störungen und Arbeitskampfmaßnahmen geben wird. Dennoch fordert die ETF die Passagiere auf, die Arbeiter nicht für die Katastrophen auf den Flughäfen, die annullierten Flüge, die langen Warteschlangen und längeren Check-in-Zeiten sowie für verlorenes Gepäck oder Verzögerungen verantwortlich zu machen, die durch jahrzehntelange Gier der Unternehmen und die Entfernung anständiger Arbeitsplätze verursacht wurden im Sektor. Die ETF betrachtet dies als direkte Folgen des Versagens von Regierungen, Arbeitgebern und Aufsichtsbehörden, kombiniert mit der Gier einiger Fluggesellschaften, die die COVID-19-Pandemie als Vorwand benutzten, um die Zahl und Qualität der Arbeitsplätze im Luftfahrtsektor zu senken.
Die ETF fordert eine sofortige Änderung der Arbeitsweise der Luftfahrtindustrie, um sie für die Menschen, seien es Arbeiter oder Passagiere, geeigneter zu machen, indem sie:
• Tarifverhandlungen und sektoraler sozialer Dialog zwischen allen Gewerkschaften und Luftfahrtunternehmen in Europa im Einklang mit geltendem nationalem oder europäischem Recht.
• Faire Bezahlung, menschenwürdige Arbeit und faire Bedingungen für alle Beschäftigten in der Luftfahrt.
• Ein Ende aller Formen prekärer Beschäftigung, insbesondere der Scheinselbstständigkeit.
• Allgemeine Gehaltserhöhungen, um die hohe Inflation mindestens auszugleichen.
• Schutz der Eigentums- und Kontrollvorschriften der EU im Luftverkehr.
• Ablehnung des SES2+-Vorschlags im Flugsicherungssektor, der nur darauf abzielt, die Branche zu liberalisieren.
• Eine Überprüfung der aktuellen Vorschriften für Bodenabfertigungsdienste in Europa und ein Ende der Liberalisierung des Sektors.
ETF-Präsident Frank Moreels erinnert daran, dass es nicht neu ist, Arbeitnehmer an ihre Grenzen zu bringen:
„Die Branche befindet sich seit langem in einem Wettlauf nach unten bei der Arbeitsplatzqualität. Seit Jahrzehnten erleben wir das Ende menschenwürdiger Arbeit und die Einführung von Jobs mit geringer Bezahlung, schlechten Bedingungen und hoher Arbeitsbelastung. Es wurde durch das Drängen der EU auf eine Wirtschaftspolitik des „freien Marktes“ verursacht, die der Gewinnmaximierung für Geschäftsinhaber auf Kosten der Luftverkehrsbeschäftigten in ganz Europa Vorrang eingeräumt hat.“
Die European Transport Workers' Federation umfasst Transportgewerkschaften aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum und Mittel- und Osteuropa. Die ETF vertritt mehr als 5 Millionen Transportbeschäftigte aus mehr als 200 Transportgewerkschaften und 38 europäischen Ländern.