Tag der Tourismusresilienz in Jamaika eröffnet

Bartlett | eTurboNews | eTN
Geschrieben von Harry Johnson

Beim Tourismus geht es nicht nur um Freizeitgestaltung oder Besichtigungen; er ist die Lebensader vieler Volkswirtschaften, ein Katalysator für die weltweite Entwicklung und eine entscheidende Säule in der Architektur des globalen Wachstums.

Der Global Tourism Resilience Day wird in Jamaika mit Delegierten aus
aus aller Welt, darunter zwei konkurrierende Kandidaten für den Posten des UN-Tourismus-Generalsekretärs – Gloria Guevara und Harry Theoharis.

Jamaikas Tourismusminister Edmund Bartlett, der den Tourism Resilience Day ins Leben gerufen hat, erhielt stehenden Applaus und hielt seine Eröffnungsrede:

Sehr geehrte Gäste, geschätzte Kollegen, Partner im Tourismus, meine Damen und Herren,

Guten Morgen, guten Tag oder guten Abend – egal, aus welchem ​​Teil der Welt Sie zu uns stoßen. Es ist mir eine große Ehre und ein Privileg, heute als Tourismusminister der großartigen Nation Jamaika und als Vorsitzender des Global Tourism Resilience and Crisis Management Centre (GTRCMC) vor Ihnen zu stehen.

Wir versammeln uns hier zu Beginn einer Ära, die neue Visionen, erneuertes Engagement und unerschütterliche Entschlossenheit erfordert. Wir kommen auf dieser 3. Global Tourism Resilience Conference zusammen, um unsere gemeinsamen Erfolge zu feiern, uns unseren gemeinsamen Schwachstellen zu stellen und einen Kurs für die Zukunft des Tourismus weltweit festzulegen. Die heutige Konferenz ist doppelt bedeutsam, da wir auch den Global Tourism Day begehen, einen Tag, der dazu dient, das Bewusstsein für die Bedeutung des Aufbaus von Resilienz in unserem gesamten Sektor zu schärfen und Räume für Dialog und transformative Maßnahmen zu schaffen.

Die Bedeutung des Tourismus für die weltweite Entwicklung

Tourismus ist nicht nur Freizeitbeschäftigung oder Besichtigung von Sehenswürdigkeiten; er ist das Lebensblut vieler Volkswirtschaften, ein Katalysator für die Entwicklung der Welt und eine entscheidende Säule in der Architektur des globalen Wachstums. Insbesondere für Entwicklungsländer ist der Tourismus ein Weg zur Selbstbestimmung, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Armutsbekämpfung und zur Bewahrung des kulturellen Erbes. Er fördert den interkulturellen Austausch, fördert Toleranz und vertieft unser gemeinsames Gefühl der Menschlichkeit.

Doch die Vorteile des Tourismus sind nicht nur den Entwicklungsländern vorbehalten. Der Tourismus ist ein weltweiter Wirtschaftsmotor – er beschäftigt weltweit jeden zehnten Menschen. Er ist ein verbindendes Element, das Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammenführt, Kontinente und Kulturen überbrückt und als Motor des Wohlstands fungiert.

Die Auswirkungen von COVID-19 und die Notwendigkeit der Resilienz

Als die COVID-19-Pandemie über den Globus fegte, bekamen nur wenige Branchen ihre Wucht so stark zu spüren wie der Tourismussektor. Innerhalb weniger Wochen wurden Grenzen geschlossen, Flüge gestrichen und der Zustrom von Reisenden fast vollständig gestoppt. Dieser abrupte Stillstand war nicht nur eine vorübergehende Unannehmlichkeit; es war ein wirtschaftliches Erdbeben, das Gemeinschaften und Existenzen weltweit erschütterte.

Doch der Tourismus ist von Natur aus widerstandsfähig. Er lebt von der menschlichen Neugier, unserem angeborenen Wunsch, das Unbekannte zu erkunden, und unserem tiefen Verlangen, uns mit der Weltgemeinschaft zu verbinden. Tatsächlich haben wir gesehen, dass der Tourismus mit bemerkenswerter Kraft wieder aufleben kann. Doch selbst wenn er sich erholt, dürfen wir seine Verwundbarkeiten nicht ignorieren. Von Naturkatastrophen bis zu geopolitischen Schocks, von gesundheitlichen Notfällen bis zum Klimawandel – diese Herausforderungen sind allgegenwärtig und stellen die Beständigkeit unserer geliebten Branche auf die Probe.

Deshalb muss es unsere gemeinsame Mission sein, diese Schwachstellen zu verringern und die Widerstandsfähigkeit des Tourismus zu stärken. Wir müssen Innovationen nutzen, Nachhaltigkeit fördern und die Zusammenarbeit zwischen allen Sektoren fördern, um sicherzustellen, dass die nächste Krise – welche Form sie auch annehmen mag – unseren Fortschritt nicht behindert, sondern vielmehr unsere Kreativität und Entschlossenheit anspornt.

Die Rolle des GTRCMC und der Regierung von Jamaika

Lassen Sie mich an dieser Stelle die Rolle des Global Tourism Resilience and Crisis Management Centre mit Sitz in Jamaika hervorheben. Das GTRCMC wurde auf der Grundlage gegründet, dass Wissen unsere stärkste Waffe gegen Unsicherheit ist. Es ist ein Vorreiter und Verfechter der Widerstandsfähigkeit des globalen Tourismusökosystems.

Als Vorsitzender hatte ich die Ehre, das Engagement des Zentrums für Forschung, Ausbildung, Interessenvertretung und strategische Partnerschaften aus erster Hand mitzuerleben. Gemeinsam mit der Regierung Jamaikas – einem unerschütterlichen Befürworter der Widerstandsfähigkeit des Tourismus – haben wir weltweit Interessenvertreter und politische Entscheidungsträger dazu aufgerufen, Präventivmaßnahmen zu ergreifen, die Krisenreaktion zu stärken und ein nachhaltigeres Tourismusmodell voranzutreiben.

Digitale Technologien für einen widerstandsfähigeren Tourismussektor

Bei unserem Bestreben, Resilienz aufzubauen, ist die digitale Technologie ein beeindruckender Verbündeter. Von künstlicher Intelligenz bis hin zu Datenanalyse, von Virtual-Reality-Erlebnissen bis hin zu Blockchain-basierter Transparenz bietet uns die digitale Welt ein außergewöhnliches Instrumentarium, um Herausforderungen vorherzusehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Technologien ermöglichen:

  1. Echtzeitdaten und Analysen – Durch die Überwachung von Reiseströmen, Verbrauchertrends und potenziellen Risiken können wir proaktive Entscheidungen treffen.
  2. Virtuelle Engagements und Marketing – Bieten Sie umfassende Erlebnisse, die dafür sorgen, dass Reiseziele auch während Reisepausen im Gedächtnis bleiben.
  3. Intelligentes Reisezielmanagement – ​​Verbesserung des Besuchererlebnisses durch digitales Ticketing, Crowd Management und personalisierte Reiserouten, die Nachhaltigkeit und Authentizität fördern.
  4. Robuste Krisenkommunikation – Ermöglichung einer schnellen und klaren Kommunikation mit Interessengruppen, Reisenden und lokalen Gemeinschaften in Krisenzeiten.

Indem wir diese digitalen Tools in unsere Tourismusstrategien integrieren, können wir Störungen vorhersehen, wirksam auf Krisen reagieren und die Kontinuität dieses lebenswichtigen Sektors sicherstellen.

GTRCMCs Arbeit zum Aufbau von Resilienz

Beim GTRCMC konzentrieren wir uns auf eine Reihe von Themenbereichen, die die Widerstandsfähigkeit des Tourismus weltweit stärken. Wir haben innovative Programme und strategische Allianzen geleitet, die unser Engagement unterstreichen:

  1. Resilienz im Klimatourismus

o In Zusammenarbeit mit JICA (Japan International Cooperation Agency) und Airbnb haben wir hier in der Karibik Initiativen gestartet, um kleine Tourismusunternehmen und Küstengemeinden zu unterstützen und sie gegenüber klimabedingten Bedrohungen widerstandsfähiger zu machen.

  1. Pandemiemanagement

o Durch die Zusammenarbeit mit CARPHA (Caribbean Public Health Agency) haben wir Richtlinien und Rahmenbedingungen entwickelt, um Reiseziele auf gesundheitliche Notfälle vorzubereiten, damit sie die Krise von COVID-19 und künftige Pandemien besser überstehen können.

  1. Unternehmerische Resilienz in Jordanien

o Durch Projekte zum kulturellen Erbe haben wir lokale Unternehmer befähigt, die reichen historischen Stätten Jordaniens zu schützen, zu bewahren und zu fördern und sicherzustellen, dass das Tourismuswachstum mit der Bewahrung des kulturellen Erbes im Einklang steht.

  1. Digitale Resilienz: KI-Initiativen

o Jetzt freuen wir uns, einen neuen Arbeitsbereich ankündigen zu können, der sich auf digitale Resilienz konzentriert. Das GTRCMC wird eine Reihe KI-gestützter Initiativen einführen, die darauf abzielen, Reiseziele weltweit aufzuwerten – von speziellen Schulungs- und Kapazitätsaufbauprogrammen bis hin zu Thought Leadership und Lobbying. Indem wir die Interessenvertreter des Tourismus mit modernsten digitalen Fähigkeiten ausstatten, wollen wir die Branche neu gestalten und sie agiler, integrativer und zukunftsfähiger machen.

Gemeinsam werden diese Initiativen den globalen Tourismus verändern. Sie veranschaulichen, wie die Bemühungen zur Stärkung der Resilienz von der ökologischen Nachhaltigkeit bis zur öffentlichen Gesundheit, vom Erhalt des kulturellen Erbes bis zur digitalen Innovation reichen können – und alle zusammen ein nahtloses und nachhaltiges globales Tourismusumfeld schaffen.

Der Zweck des Global Tourism Day

Meine Damen und Herren, genau deshalb ist der Welttourismustag ein Symbol der Einheit und Inspiration. Er erinnert uns daran, dass Tourismus keine isolierte Aktivität ist, sondern ein großes Geflecht miteinander verbundener Bestrebungen, Existenzgrundlagen und kultureller Dialoge.

• Wir begehen diesen Tag, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Aufbaus von Resilienz zu schärfen.

• Wir widmen diesen Tag der Förderung eines offenen Dialogs, des Wissensaustauschs und innovativer Zusammenarbeit – wie der Konferenz, die wir heute eröffnen.

• Wir nutzen diesen Tag, um unser gemeinsames Engagement für die Stärkung des Tourismussektors gegen sich ständig weiterentwickelnde globale Bedrohungen und Unsicherheiten zu bekräftigen.

Anlässlich des heutigen Welttourismustags sollten wir uns bewusst machen, dass die digitalen Technologien ein beispielloses Potenzial haben, den Tourismus zu revolutionieren und ihn für kommende Generationen widerstandsfähiger, integrativer und dynamischer zu machen.

Eröffnung der Konferenz und Tagesablauf

In diesem Geist des Optimismus und der Entschlossenheit erkläre ich hiermit die 3. Global Tourism Resilience Conference offiziell für eröffnet. Mögen die nächsten Tage voller intensiver Diskussionen, bahnbrechender Ideen und konkreter Aktionspläne sein. Mögen wir diesen Gipfel mit erneuerter Zielstrebigkeit verlassen, gewappnet mit neuen Erkenntnissen, um unsere Branche voranzubringen.

Anlässlich des Welttourismustages wollen wir uns erneut dem edlen Bestreben verschreiben, die Macht des Tourismus zum Wohle der Menschheit zu nutzen. Lassen Sie uns die Grundlagen stärken, die unseren Sektor lebendig, nachhaltig und trotz aller Widrigkeiten standhaft machen.

Ein letzter Funke Inspiration

Abschließend möchte ich Sie alle einladen, noch zu bleiben und sich die spektakuläre Lichtshow anzusehen, die in Kürze stattfinden wird – ein strahlendes Symbol unserer kollektiven Brillanz und der Erleuchtung, die entsteht, wenn wir uns zu einem gemeinsamen Ziel vereinen. Möge dieses leuchtende Schauspiel eine kraftvolle Erinnerung daran sein, dass menschliche Kreativität und Zusammenarbeit in den dunkelsten Zeiten am hellsten strahlen können.

Vielen Dank für Ihre unermüdliche Unterstützung, für Ihr Engagement für einen widerstandsfähigeren Tourismus und dafür, dass Sie uns bei der Gestaltung einer besseren und nachhaltigeren Zukunft zur Seite stehen.

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
0 Ihre Nachricht
Neue Styles
Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Wir freuen uns über Ihre Meinung. Bitte hinterlassen Sie Ihren Kommentar.x