Avi Felstein wurde in Israel geboren, wuchs in Tel Aviv auf und studierte Literatur und Philosophie an der Universität Tel Aviv. Seine berufliche Laufbahn führte ihn vom Reiseführer und Barkeeper zum professionellen Dichter und Schriftsteller und gipfelte schließlich in seiner Rolle als gefeierter Winzer, der vor allem für Innovationen in der israelischen Weinindustrie bekannt ist, wie etwa Segals ungefilterte Weine und sein unabhängiges Label Feldstein Winery.
Er begann seine Karriere als Manager bei Segal, wo er als Executive Vice President of Business Development tätig war, als das Weingut noch unabhängig operierte. Zu seinen Aufgaben gehörten Importe und ausländische Produktion, und er gründete Israels erste Schule für Mixologie und Barkeeping, in der er in den 1990er Jahren zahlreiche israelische Barkeeper ausbildete.
In diesem Jahrzehnt wechselte Feldstein zum Weinbau und wurde einer der Pioniere des Vinifera-Anbaus und der Weinherstellung in Galiläa, in der Nähe von Dalton und Kibbuz Yiron (Partner des Weinguts Galil Mountain). Nach der Übernahme von Segal durch Tempo/Barkan wechselte Feldstein von der Geschäftsführung zum autodidaktischen Chef-Winzer von Segal. Ihm wird die Kreation von Segals ungefiltertem Cabernet Sauvignon zugeschrieben, einem der berühmtesten Weine Israels. Er brachte auch Segal Single Vineyard Rechaim Argaman (2006) auf den Markt, den ersten israelischen Premiumwein aus der Rebsorte Argaman. Feldsteins Amtszeit bei Barkan-Segal erstreckte sich über ein Jahrzehnt und endete 2010 mit der Gründung von Feldstein Winery (2014), einem Unternehmen, das sich der Herstellung eleganter, lagerfähiger Weine verschrieben hat.
Feldsteins önologische Philosophie betont sorgfältige Weinbergsbewirtschaftung, minimale Eingriffe, sanfte Extraktionstechniken und einen maßvollen Umgang mit Eichenholz. Er verwendet europäische Sorten, Hybriden und einheimische Trauben, um unkonventionelle, innovative Weine zu kreieren. Im Jahr 2024 kehrte Avi als technischer Direktor zum Weingut Barkan Segal zurück und arbeitete mit Itay Lahat und dem Chef-Winzer Olivier Fratty zusammen, um die Qualitätsstandards in Israels größtem kommerziellen Weingut zu verbessern.
Meiner Meinung nach
Feldstein. Cabernet Sauvignon
Der Reiz israelischen Weins
Israel produziert seit Jahrtausenden Wein. Das warme Klima und die abwechslungsreichen Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung komplexer Aromen, sodass verschiedene Rebsorten gedeihen können. Feldstein Winery legt Wert auf Qualität und Tradition und kombiniert moderne Techniken mit bewährten Praktiken. Sein Engagement für Spitzenqualität zeigt sich im Cabernet Sauvignon, der sich durch sein Geschmacksprofil und seine Weinbereitung auszeichnet.
Aussehen: Farbe, Klarheit und Viskosität
Beim Dekantieren zeigt der Cabernet Sauvignon einen tiefen Rubinton, der seine Komplexität verdeutlicht. Der Wein zeigt eine gute Klarheit mit verlockenden Aromen von dunklen Früchten, begleitet von einem Hauch von Zeder und Gewürzen. Am Gaumen präsentiert er ein weiches und abgerundetes Mundgefühl mit ausgewogener Säure. Tannine sind vorhanden, aber nicht aufdringlich, was eine angenehme Struktur schafft, die zum weiteren Verkosten einlädt.
Das erste sensorische Erlebnis ist geprägt von dunklen und köstlichen Aromen, wobei schwarze Johannisbeeren und Pflaumen dominieren und eine fruchtige Intensität vermitteln. Eine subtile Note von Zeder verleiht dem gesamten organoleptischen Profil Tiefe.
Neben den Früchten gibt es Noten von Tabak, Graphit und verschiedenen Gewürzen, die das Geschmacksprofil abrunden. Der Reifungsprozess in Eichenfässern bringt herrliche Einflüsse und Noten von Vanille und Mokka mit sich, zusammen mit einem Hauch von Toast.
© Dr. Elinor Garely. Dieser Copyright-Artikel, einschließlich Fotos, darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors nicht reproduziert werden.
Dies ist eine 2-teilige Serie. Seien Sie gespannt auf Teil 2.