Vera Songwem, die Exekutivsekretärin der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika, sieht eine Chance für Europa, die USA und Afrika
In einer Pressemitteilung hält er fest, dass alle drei Regionen alle von der anhaltenden Russland/Ukraine-Krise ins Wanken geraten. Sie müssen ein neues großes Abkommen schließen, das gemeinsame Energiesicherheit, Ernährungssicherheit, die Schaffung von Arbeitsplätzen und langfristiges grünes Wachstum und Wohlstand verspricht, argumentiert Vera Songwe.
Dieses große Schnäppchen bietet den G7 einen dreigleisigen Deal.
Die EU erhält kurz- bis mittelfristigen Zugang zu Energie, Versorgungssicherheit und Beschleunigung des Übergangs sowie neue und stärkere Handels- und geopolitische Partnerschaften. Afrika erhält einen Investitionsschub in Ernährungs- und Energiesysteme und Investitionen für seine Jugend, die siebenmal so viele zählt wie die europäische Jugend und für die die Migration die einzige Attraktion zu sein scheint.
Erstens wurden in Afrika mehr als 5,000 Milliarden Kubikmeter Erdgasvorkommen entdeckt. Dies könnte den unmittelbaren Bedarf Europas decken und auch Afrikas Energiezugang und Industrialisierungsbestrebungen beschleunigen.
Diese Energieentdeckungen können einen gerechten Übergang für Afrika von Senegal und Mosambik nach Mauretanien, Angola und Algerien beschleunigen
nach Uganda.
Gemeinsam könnten diese Länder Europa die Energiesicherheit bieten, die es braucht, und es gleichzeitig Afrika ermöglichen, seine eigene Energiesicherheit zu beschleunigen und Afrikas heimische Düngemittel-, Stahl-, Zement-, Digital-, Gesundheits- und Wasserentsalzungsindustrien zu stärken.
Vor allem würde die Energiesicherheit die Inflation eindämmen und auch Afrika zugute kommen.
Die kumulierten CO2-Emissionen aus der Nutzung dieser Gasressourcen in den nächsten 30 Jahren würden rund 10 Milliarden Tonnen betragen. Wenn diese Emissionen heute zu den kumulativen Gesamtemissionen Afrikas hinzugezählt würden, würden sie laut IEA seinen Anteil an den globalen Emissionen auf lediglich 3.5 % der globalen Emissionen bringen und gleichzeitig Millionen aus der Armut befreien.
Darüber hinaus ermöglicht die Beschleunigung der Investitionen in Gas Afrika, seine Umstellung auf langfristige erneuerbare Energien zu beschleunigen; was ein klares Bekenntnis ist – durch die African Green Recovery Strategy.
Viele afrikanische Länder sind bereits Vorreiter – Kenia und Senegal beziehen bereits über 65 % ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen. Afrikas langfristiger komparativer Vorteil liegt in erneuerbarer Energie, die es der EU-Wirtschaft liefern kann, wodurch die sogenannten Klimaclubs zu etwas Realem und Inklusivem werden.
Der zweite Teil des Abkommens betrifft den Bereich Ernährungssicherheit.
Auf Europa, die USA und das Vereinigte Königreich entfallen über 45 % der afrikanischen Weizenimporte in Höhe von 230 Milliarden US-Dollar. Afrika importiert heute immer noch über 80 % seines Weizen-, Mais-, Reis- und Getreidebedarfs. Ein erneuter Fokus auf Afrikas Ernährungssicherheit bedeutet, dass Afrika nicht nur die Versorgung sichert, sondern sich auch auf eine erhöhte interne Produktion konzentriert.
Eine Partnerschaft zur Steigerung der Weizen-, Mais- und anderen Getreideproduktion auf dem Kontinent ist ein profitables Unterfangen. Während wir über „Near-Shoring“ diskutieren, um eine bessere Widerstandsfähigkeit des Handels aufzubauen, ist die bessere Nutzung des landwirtschaftlichen Potenzials Afrikas für die globale Nahrungsmittelproduktion ein Muss.
In dieser Hinsicht können wir uns auch auf die Stärkung der afrikanischen Lieferkette für die Düngemittelproduktion konzentrieren, indem wir auf die bereits bestehenden Kapazitäten in Marokko, Ägypten, Angola und Nigeria sowie in Togo, Senegal und Äthiopien aufbauen. Eine erhöhte Düngemittelproduktion wird dazu beitragen, den Verbrauch zu erhöhen, die Preise zu senken und die Produktivität zu steigern.
Ein Programm zur Herstellung von mehr Düngemitteln auf dem Kontinent wird das Angebot erhöhen, die Kosten senken und die Produktivität verbessern. Die Landwirtschaft im Allgemeinen ist für über ein Fünftel der Treibhausgasemissionen verantwortlich, Afrika kann auch bei der zunehmenden Einführung von Biodünger eine Vorreiterrolle einnehmen, wie dies bereits an Orten wie Tansania der Fall ist, wobei lokale Unternehmen eine Vorreiterrolle einnehmen.
Die afrikanischen Nationen müssen ihre eigene Verpflichtung einhalten, die Landwirtschaft in tragfähige Wirtschaftssektoren für Jugendliche und Frauen gleichermaßen umzuwandeln, die Governance des Sektors zu verbessern und den Sektor klimaresistenter zu machen und unsere Ernährungssysteme zu verbessern.
Ein Weg zu diesem Win-Win-Schnäppchen sind Investitionen im Rahmen des bestehenden Europa-Afrika-Paktes. Die kürzlich angekündigte Partnerschaft zwischen den USA und den G7 für globale Infrastruktur, die auf dem letztjährigen Plan „Build Back Better World“ aufbaut, könnte ebenfalls das Angebot der G7 sein und die Heimat für ihren Teil des Schnäppchens sein.
Dies in die Tat umzusetzen, zu skalieren und mehr Ehrgeiz von den multilateralen Entwicklungsbanken einzubringen, wird wirklich dazu beitragen, unsere Partnerschaft zu verbessern, wenn wir auf den von Afrika ausgerichteten Klimagipfel im November in Ägypten blicken.
Aber zuerst brauchen die Länder politischen und auch fiskalischen Spielraum, um die unmittelbar drohende Hungerkrise anzugehen. Länder brauchen Liquidität durch die Freigabe neuer Sonderziehungsrechte (SZR).
Die Neuausgabe von Sonderziehungsrechten (SZR) wird es Afrika ermöglichen, von 33.6 Mrd. USD auf 67 Mrd. USD zu steigen, und die Beschleunigung der Weiterleitung der SZR wird eine Gesamtzuteilung von 100 Mrd. USD erhalten.
Noch wichtiger ist, dass die Weiterleitung die sofortige Aktivierung des Resilience and Sustainability Trust (RST) des IWF ermöglicht, der durch seine Nachhaltigkeitsperspektive das Geschäft unterstützen könnte, während die Finanzierung des Poverty Reduction and Growth Trust zusätzliche Steuer- und Zahlungsbilanzen unterstützt Raum für Länder.
Darüber hinaus würde auch eine Verlängerung der Debt Service Sustainability Initiative und/oder Verlängerung der Zahlungsfrist auf 3 Jahre dazu beitragen, zusätzlichen fiskalischen Spielraum zu schaffen.
Mit der neuen Zuweisung für internationale Entwicklungshilfe könnte die Weltbank schnell dazu übergehen, die verstärkte Kreditvergabe an den Agrarsektor durch das Globale Landwirtschafts- und Ernährungssicherheitsprogramm zusätzlich zu den zunehmenden Sozialschutzprogrammen zu unterstützen.
Schließlich sollte für Länder, die eine Umschuldung benötigen, ein strafferer und integrativer G20-Schuldenlösungsrahmen unterstützt werden, der Länder mit mittlerem Einkommen einschließt.
Sowohl für die G7-Staaten als auch für Afrika ist diese Krise zutiefst unerwünscht, aber sie bietet uns jetzt die Gelegenheit, uns dabei zu helfen, die drei entscheidenden globalen Probleme unserer Zeit anzugehen – die Klimaherausforderung, Energiesicherheit für alle und Ernährungssicherheit.
Bis Ende des Jahres sind 320 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit bedroht.
Durch die Bewältigung dieser Krise kann die G7 in Schloss Elmau in Deutschland sie in einen historischen Win-Win-Marsch zu mehr Wohlstand verwandeln.