Juan Carlos Salazar wurde im August 2021 für eine dreijährige Amtszeit zum Generalsekretär der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) ernannt. Seine Karriere in der internationalen Zivilluftfahrt umfasst fast drei Jahrzehnte in verschiedenen Beratungs- und Führungsfunktionen. Vor seiner Ernennung zum Generalsekretär war Herr Salazar Generaldirektor von Aeronautica Civil of Colombia – Aerocivil. Bevor er zu Aerocivil kam, war Herr Salazar Senior Advisor des Allgemeine Zivilluftfahrtbehörde der VAE seit zwölf Jahren.
Heute teilt Herr Salazar seine Vision von ICAO's neue Reise und seine Erkenntnisse, wie man fit für die Zukunft der Luftfahrt wird:
Im Vergleich zu den beispiellosen Veränderungen der ersten industriellen Revolutionen von EuropaDie schnellen und globalen Veränderungen der heutigen „vierten industriellen Revolution“ stellen einen Moment großer Unsicherheit und Chancen dar. Wir stehen vor einer Zukunft, die schneller denn je zu kommen scheint. Insbesondere die Luftfahrtindustrie, die im 20. Jahrhundert ihren eigenen revolutionären Einfluss auf Reisen und Kommunikation hatte, steht heute angesichts sich schnell verändernder Technologien und Risiken vor einem neuen Ruf nach Transformation: von globalen Gesundheitsnotfällen über künstliche Intelligenz bis hin zum Klimawandel Weltraumforschung und politische Unsicherheit.
Mit der Unterstützung von Regierungen und der breiteren globalen Luftfahrtgemeinschaft nimmt die ICAO diesen Drang zur Transformation an, um für alles gerüstet zu sein, was die Zukunft bereithält. Dies ist die Geschichte der Reise der ICAO, sich besser zu rüsten – nicht nur, um die hartnäckigen, hartnäckigen Herausforderungen der letzten Jahre und die neu entstehenden von heute zu lösen, sondern auch, um bereit zu sein, die nächsten Komplexitäten und Herausforderungen von morgen anzugehen welche Form sie auch immer annehmen.
Die Unterzeichner des Chicagoer Abkommens von 1944, der Grundlage der internationalen Zivilluftfahrt, verfügten über die Weitsicht, sich die Rolle dieses Sektors bei der Gestaltung der zukünftigen Welt vorzustellen. Ihre Vision begründete eine Organisation, die in der Lage ist, eine dynamische und sich schnell verändernde Welt durch sichere und nachhaltige Flugreisen zu führen und zu vereinen. Heute liegt es in der Verantwortung der ICAO, dieses Erbe zu würdigen, indem sie sich so umgestaltet, dass sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts und darüber hinaus gerecht wird.
Die ICAO fungiert als lebenswichtiges Organ in einem umfassenderen dynamischen globalen Ökosystem der Zivilluftfahrt. Um uns an diese sich verändernde Landschaft anzupassen, müssen wir unsere Arbeitskräfte, digitalen Systeme und betrieblichen Prozesse in die Lage versetzen, Mitgliedstaaten, Branchenakteure und Bürger besser zu vernetzen, um nicht nur den sich entwickelnden und wachsenden Bedürfnissen und Erwartungen gerecht zu werden, sondern auch um aufkommenden Trends immer einen Schritt voraus zu sein Wir alle können besser verstehen, wie wir neue Risiken mindern und neue Chancen nutzen können, die die Zukunft des Sektors bestimmen könnten.
Zur Umsetzung des Transformationsziels der ICAO wurden über 40 Projekte identifiziert, die alle zu vier zentralen Ergebnissen beitragen: Verbesserung der Zusammenarbeit der ICAO, ein transformativer Wandel in der Organisationskultur, Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Effektivität sowie die Einbettung vereinfachter, optimierter Prozesse. Letztendlich zielen diese Projekte darauf ab, die eigenen Kapazitäten der ICAO auszubauen, um mehr Innovation und eine bessere Zusammenarbeit im gesamten zivilen Luftfahrt-Ökosystem zu fördern. Mehrere Schlüsselprojekte werden auch erhebliche direkte Auswirkungen auf die Luftfahrtlandschaft haben, darunter:
- Das Projekt SARPs and Document Management System zielt darauf ab, die Entwicklung und das Lebenszyklusmanagement der ICAO-Standards und empfohlenen Praktiken für Regierungen auf der ganzen Welt digital zu transformieren und den Raum für kollaborativere und innovativere Arbeitsweisen zu erweitern.
- Das Projekt „Implementation Support Business Model“ konzentrierte sich auf die Gestaltung und Umsetzung eines dynamischen und reaktionsfähigen neuen Betriebsmodells, das neue und integrierte Dienste für die Mitgliedstaaten schafft, die effektiver und effizienter sind.
- Das Partnerschaftsprojekt: Ziel ist es, den ICAO-Ansatz für eine offenere, kohärentere und kooperativere Zusammenarbeit sowohl mit unseren Hauptpartnern als auch mit neuen Partnern zu verändern.
- Das Projekt zur Gleichstellung der Geschlechter: Die ICAO macht die Gleichstellung der Geschlechter zu einer zentralen Priorität der ICAO: durch unsere programmatische Arbeit und Dienstleistungen zur Unterstützung der Staaten bei der durchgängigen Berücksichtigung der Gleichstellung der Geschlechter im Luftfahrtsektor sowie in allen unseren eigenen Betrieben und Arbeitsweisen
- Das Kulturtransformationsprojekt: Um sich einem der anspruchsvollsten Aspekte des Wandels in jeder Organisation zu stellen, investiert die ICAO in die Entwicklung eines ganzheitlichen und strategischen Aktionsplans, der es allen in unserer Organisation ermöglicht, zu einer integrativeren, integrativeren eine innovative und anpassungsfähige Arbeitskultur für die kommenden Jahrzehnte.
Geleitet von den Grundsätzen unseres One-ICAO-Ansatzes nutzt und integriert die Umsetzung dieser und aller unserer transformativen Projekte das Wissen und die Expertise aller unserer technischen Büros, Supportfunktionen, Regionalbüros und Feldprojekte. Wir glauben, dass wir durch diesen Transformationsprozess ein stärkerer Partner für alle Länder und die UN-Familie auf der ganzen Welt sein werden und besser in der Lage sein werden, unsere privilegierte Rolle zu erfüllen, unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen aus der gesamten Luftfahrt zusammenzubringen, verborgene Innovationen aufzudecken und neue Arbeitsweisen zu entdecken Wir vereinen Methoden, die andernfalls übersehen würden, wenn wir zu sehr an unsere etablierten Prozesse und Systeme gebunden sind.
Diese Art adaptiver und experimenteller Arbeitsweisen hängt auch von einigen grundlegenden Verbesserungen innerhalb unserer Organisation ab – wie wir Ergebnisse messen, die Talente der Mitarbeiter verwalten und fördern, Technologien nutzen und sicherer arbeiten, um selbstbewusster und schneller intelligentere Risiken einzugehen und neue Chancen zu ergreifen.
Möglich wurde dieser Weg durch das Vertrauen und die Unterstützung, die eine wachsende Zahl von Mitgliedstaaten, die zum Transformationsziel beitragen, in die ICAO investieren, einschließlich finanzieller Unterstützung durch die Republik Korea, das Vereinigte Königreich und die sieben NORDICAO-Staaten sowie durch die Entsendung von Experten aus Brasilien und den Vereinigten Staaten. Der erfolgreiche Abschluss des Transformationsziels erfordert nachhaltige Unterstützung während seiner dreijährigen Umsetzung (2023 – 2025), und die ICAO lädt alle, die daran interessiert sind, einen Beitrag zu leisten, dazu ein, sich direkt an unser Transformationsteam zu wenden. Gemeinsam werden wir den Wert, den wir der Welt bieten können, neu gestalten und erweitern und sicherstellen, dass die ICAO weiterhin auf die Herausforderungen und Chancen des Luftfahrt-Ökosystems von morgen vorbereitet ist.