LIVESTREAM LÄUFT: Klicken Sie auf das START-Symbol, sobald Sie es sehen. Klicken Sie während der Wiedergabe auf das Lautsprechersymbol, um die Stummschaltung aufzuheben.

Der Friedens- und Sicherheitsindex des Weltwirtschaftsforums bricht ein

WEF
Geschrieben von Imtiaz Muqbil

Der Zusammenbruch des „Friedens- und Sicherheits“-Index des Weltwirtschaftsforums offenbart die schlechten Entscheidungen der globalen Wirtschaftsführer.

Ein Messindex des Weltwirtschaftsforums zur globalen Zusammenarbeit im Bereich „Frieden und Sicherheit“ ist auf den niedrigsten Stand aller Zeiten gefallen.

Aufgrund des wachsenden Gefühls der Unsicherheit und Frustration gegenüber „dem System“ gehe die Geduld der Weltöffentlichkeit zu Ende, „weil die Zeit knapp wird“.

Dies ist ein Ergebnis des Global Cooperation Barometer 2025, das das Weltwirtschaftsforum im Vorfeld seiner jährlichen Konferenz vom 20. bis 24. Januar im schweizerischen Davos veröffentlicht.

Bild 13 | eTurboNews | eTN

Um innerhalb dieses begrenzten Zeitrahmens Lösungen zu finden, heißt es im Barometer-Bericht: „Die Politiker müssen schonungslos ehrliche Instrumente einsetzen, um Fortschritte zu messen und Unternehmen und Länder nur auf Wegen zu halten, die zu Lösungen führen. Wenn man auf ineffektiven Wegen beharrt, wird das nur zu noch größerem Misstrauen unter Partnern, Politikern und zwischen Politikern und ihren Wählern führen.“

Das Ziel der WEF-Barometer-Indizes besteht darin, die „Konturen der Zusammenarbeit“ anhand von fünf Säulen zu messen: Handel und Kapitalströme, Innovation und Technologie, Klima und Naturkapital, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Frieden und Sicherheit.“ Diese Indizes ermöglichen es den „Staats- und Regierungschefs dann, zu erkennen, was funktioniert und was nicht, und den Kurs entsprechend anzupassen.“

Bild 14 | eTurboNews | eTN

Die Diagramme des WEF-Barometers zeigen jedoch deutlich, dass zwar bei den ersten vier Säulen Fortschritte erzielt wurden, der Rückgang bei „Frieden und Sicherheit“ jedoch sowohl stark als auch steil war. Der Rückgang begann 2016, im ersten Jahr der ersten Trump-Präsidentschaft, und nahm unter der Biden-Regierung aufgrund der Kriege im Nahen Osten und in der Russland-Ukraine einen steilen Absturz.

Bild 15 | eTurboNews | eTN
Bild 16 | eTurboNews | eTN
Bild 17 | eTurboNews | eTN

Schon bevor die zweite Amtszeit Trumps begonnen hat, gibt es klare Anzeichen dafür, dass die Lage noch schlimmer wird.

Tatsächlich kann dieser Rückgang nicht länger ignoriert werden, denn wie es in dem Bericht heißt, ist die Geduld der Öffentlichkeit erschöpft und es droht „größeres Misstrauen zwischen Partnern, Politikern und zwischen Politikern und ihren Wählern“.

Die Barometer-Indizes werfen einige Fragen über die Rolle der Unternehmensführer selbst auf. Waren sie blind für die stetige Verschlechterung der globalen „Friedens- und Sicherheitslage“? Behaupteten sie, sie könnten nichts tun, solange es den anderen vier Säulen gut ging?

Fazit: Haben CEOs, Unternehmensführer, Managementgurus und verschiedene andere „Visionäre und Vordenker“ zum Rückgang des Friedens- und Sicherheitsindex beigetragen, indem sie die wichtigsten Faktoren, nämlich den Anstieg von Extremismus, Hassreden, Kriegen, Konflikten, Ethnozentrismus, den Verlust von Gerechtigkeit, Privatsphäre, demokratischen Freiheiten, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit, bewusst ignoriert, unterstützt und/oder gefördert haben?

Befürchten sie jetzt einen Rückschlag?

Da der Index für Frieden und Sicherheit am schlechtesten abschneidet, verdient die Vogel-Strauß-Haltung der führenden Köpfe der Reise- und Tourismusbranche, der sogenannten „Friedensbranche“, eine ganz besondere Prüfung.

Frieden Sicherheit

Auch die gängige Meinung, Besitzer und Schöpfer „materieller Reichtümer“ stets als Teil der Lösung auf ein Podest zu stellen, bedarf einer genaueren Prüfung – vor allem angesichts der Tatsache, dass ein vielfach verurteilter und geschäftstüchtiger Geschäftsmann bald die Führung des mächtigsten Landes der Welt übernehmen wird.

Bei der Betrachtung von „Lösungswegen“ stellt das Barometer fest, dass ein Weiterbefolgen derselben „ineffektiven Wege“ der Vergangenheit eine bereits schlimme Situation nur noch verschlimmern würde.

Unternehmensführer, darunter auch solche aus der Reise- und Tourismusbranche, neigen normalerweise dazu, Politikern, Regierungsbürokraten, den Medien, der Zivilgesellschaft und im Grunde jedem die Schuld für alle Probleme zu geben, außer sich selbst. Der erste Schritt wäre also vielleicht, dass sie diesen Bericht sorgfältig studieren und dann ihre eigenen Entscheidungen prüfen, reflektieren, überdenken, überprüfen und neu ausrichten.

Nachdem ich im Laufe der Jahre miterlebt habe, wie viele CEOs und Branchenführer in der Reise- und Tourismusbranche diese wachsenden Bedrohungen unter den Teppich gekehrt haben, betrachte ich das WEF-Barometer als ein vernichtendes Urteil über die schlechten Entscheidungen der Unternehmen im Laufe der Jahre, deren Folgen nun mehr als offensichtlich werden.

In den Bildern unten sind einige Schlüsselbereiche markiert, damit sich Führungskräfte mit wenig Zeit diese genauer ansehen können.

Bild 18 | eTurboNews | eTN
Bild 19 | eTurboNews | eTN

Screenshot 2025 01 09 um 15.49.25 | eTurboNews | eTN

Klicken Sie hier, um eine PDF-Version herunterzuladen des Berichts.

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
0 Ihre Nachricht
Neue Styles
Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Würde deine Gedanken lieben, bitte kommentieren.x
Teilen mit...