Feldstein: „Dies war eine der schwierigsten Zeiten in meinem Leben als Winzer. Seit dem 7. Oktoberth unser Weingut war in einer Gefahrenzone – Raketen, Bedrohungen durch die Hisbollah, was auch immer. Es gab Tage, an denen es einfach zu riskant war, in die Weinberge zu gehen oder auch nur einen Fuß ins Weingut zu setzen. Aber trotzdem sind wir hingegangen. Warum? Weil das nicht nur ein Job ist – es ist das, woran wir glauben. Es ist, wer wir sind. Beim Wein geht es um Verbundenheit – mit dem Land, mit der Geschichte, mit Werten. Dieser Glaube gab uns die Kraft, weiterzumachen, egal wie hart es wurde.“
Unterbrechungen der Lieferkette
Feldstein: „Der Konflikt hat unweigerlich die Lieferketten unterbrochen, von der Materialbeschaffung bis zur Logistik. Während der Erntezeit war der Zugang zu Trauben schwieriger und die Qualitätssicherung erforderte zusätzlichen Aufwand. Dennoch konnten wir diese Herausforderungen durch sorgfältige Planung und Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugern und Partnern meistern.“
Mitarbeitervorsorge
Feldstein: „Mein Team hat für mich immer oberste Priorität – das sind nicht nur Kollegen, sie sind wie Familie für mich. Nachman, Taakov, Sharon und Aharon waren in dieser Zeit einfach unglaublich. Ihre Sicherheit war meine größte Sorge, also haben wir Arbeitsabläufe und Zeitpläne angepasst, um sie vor Gefahren zu schützen. Trotz allem waren ihr Engagement und ihre Belastbarkeit inspirierend. Sie sind mit Herz und Entschlossenheit zur Stelle und erinnern mich jeden Tag daran, warum diese Arbeit wichtig ist.“
Community Support
Feldstein: Es war unglaublich, wie die Gemeinschaft in dieser Zeit zusammengekommen ist. Nachbarn kamen, um Obdach und Hilfe anzubieten und sammelten sogar Geld, um die Betroffenen zu unterstützen. In Momenten wie diesen wird einem klar, dass Wein nicht nur ein Produkt ist; er ist ein Symbol dessen, wer wir sind. Wir haben alles getan, was wir konnten, um unsere Nachbarn und Mitarbeiter zu unterstützen, denn wir sitzen alle im selben Boot. Dieser Geist der Solidarität war für uns alle eine Quelle der Stärke.“
Emotionaler Einfluss
Feldstein: „Ich will es nicht beschönigen – es war emotional sehr anstrengend. Man wacht jeden Tag auf und weiß nicht, was als Nächstes passieren wird. Aber gleichzeitig gibt uns diese Arbeit einen Sinn. Sie erdet uns. Sie erinnert uns daran, warum wir tun, was wir tun. Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass es in Gaza immer noch 100 Geiseln gibt – Soldaten, Familienväter und -frauen, die ihr Leben für uns riskieren. Wir sind es ihnen schuldig, weiterzuleben und unseren Teil beizutragen. Wir wünschen uns, dass alle Geiseln zusammen mit unseren Soldaten sicher und lebend nach Hause zurückkehren. Wir zollen den israelischen Streitkräften unseren Respekt und ihren immensen Anstrengungen seit dem brutalen Angriff der Hamas und dem Krieg an mehreren Fronten, den sie führen. Ihr Mut und ihre Hingabe inspirieren uns, weiterzumachen.“
Anpassungsstrategien
Herausforderung in der Produktion
Feldstein: „Wir mussten flexibel sein – mehr denn je. Die Erntetermine wurden der Sicherheitslage angepasst, um sicherzustellen, dass wir die Trauben sicher ernten konnten. Auch die Abfüllpläne wurden angepasst, um die Störungen zu umgehen. Bei jeder Entscheidung ging es darum, Sicherheit und den Betrieb des Weinguts in Einklang zu bringen. Es war ein ständiger Tanz, aber wir haben gelernt, ihn zu meistern, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“
Innovationen
Feldstein: „Wenn ich eines gelernt habe, dann, dass Herausforderungen einen dazu bringen, anders zu denken. Die wahre Innovation dieses Jahr ist, dass wir es geschafft haben, trotz allem zu überleben und weiterhin Weine zu produzieren. Darüber hinaus spiegelt unser Fokus auf die Verwendung einheimischer Trauben und die Herstellung einzigartiger Mischungen wie ‚Shemesh‘ (eine Mischung aus Syrah, Grenache und Argaman) unsere Innovationsphilosophie wider. Bei diesen Weinen geht es nicht nur um Technik; sie verkörpern die Geschichte der Widerstandsfähigkeit und Kreativität, die uns ausmacht.“
Marktdynamik
Verbraucherstimmung
Feldstein: „Ich glaube, die Leute verstehen, dass israelische Weine eine Geschichte zu erzählen haben, und in Zeiten wie diesen wird diese Geschichte noch bedeutsamer. Unsere Konsumenten sind kluge Trinker – wenn sie das Gefühl haben, dass unsere Weine nicht die Qualität und Trinkbarkeit widerspiegeln, werden sie nicht bleiben. Es gibt viele andere Alternativen. Deshalb ist es meine Verantwortung, mir selbst und unserer Philosophie treu zu bleiben. Ich muss einen konsistenten Weinherstellungsstil beibehalten, damit unsere einzigartige Handschrift Jahr für Jahr verkostet wird und wir das Vertrauen und die Loyalität derjenigen gewinnen, die unsere Weine genießen.“
Marketingansätze
Feldstein: „Wir haben unseren Fokus verlagert, um unseren Weg hervorzuheben – was es braucht, um unter diesen Bedingungen Wein herzustellen und warum das wichtig ist. Während des Krieges zeigten die Israelis unglaubliche Solidarität, indem sie mehr Weine aus dem Norden kauften, um die von der Situation betroffenen lokalen Unternehmen zu unterstützen. Für uns hat sich der Fokus jedoch nie geändert. Meine Weinbauagenda beinhaltete immer einen tiefen Respekt für die geografischen Ursprünge Obergaliläas. Es geht darum, dem Land und seiner Geschichte treu zu bleiben, das ist es, was unseren Weinen ihre Seele verleiht.“
Outlook
Feldstein: „Trotz allem, was gerade passiert, sehe ich eine glänzende Zukunft vor uns. Die Herausforderungen, denen wir uns jetzt stellen müssen, werden uns prägen und stärker machen. Der israelische Wein ist noch dabei, seine Identität zu entwickeln, und ich freue mich, Teil dieser Reise zu sein.“
Hoffnung und Widerstandsfähigkeit
Feldstein: „Was gibt mir Hoffnung? Mein Team, die Gemeinschaft und der einfache Akt der Weinherstellung. Es hat etwas Kraftvolles, Trauben in etwas zu verwandeln, das Menschen zusammenbringt. Es erinnert mich daran, dass selbst in den schwierigsten Zeiten Schönheit und Verbundenheit zu finden sind.“
Meiner Meinung nach
Feldstein Winery Grenache Rosé Dry: Eine provenzalische Eleganz aus Israel
Ein Hauch der Provence in jedem Schluck
Der Grenache Rosé Dry von Feldstein Winery imitiert den klassischen Stil der französischen Provence und zeigt damit die Hingabe des Weinguts zu Eleganz und terroirbetonter Weinherstellung. Dieser Rosé wird hauptsächlich aus Grenache hergestellt und veranschaulicht die Vielseitigkeit der Traube und die Fähigkeit, raffinierte, lebendige Weine hervorzubringen.
Trauben und Ernte
Die Grenache-Trauben werden früh in der Saison manuell geerntet, um optimale Frische und ausgewogene Säure zu gewährleisten. Durch dieses präzise Timing bleiben die zarten Frucht- und Blumenqualitäten erhalten, die für einen ausgezeichneten Rosé unerlässlich sind.
Sinneserfahrung
Der Wein hat im Glas einen blassen lachsrosa Farbton, der auf eine erstklassige Rosé-Produktion hinweist. Das Bouquet präsentiert Aromen von frischen Walderdbeeren, Himbeeren und einer subtilen Note von Wassermelone, akzentuiert durch florale Untertöne und eine nuancierte Süße, die durch seine Mineralität gemildert wird. Dieser trockene Rosé weist eine knackige Säure (erinnert an Zitronen und Grapefruit) und einen leichten Körper auf, mit Aromen von roten Früchten (Himbeeren, Erdbeeren), ergänzt durch Zitrusschale und eine subtile salzige Komplexität. Der Abgang ist sauber, lebendig und erfrischend, was ihn für den Genuss bei warmem Wetter geeignet macht.
Expertise
Der Wein spiegelt Feldsteins minimalistische Philosophie wider und lässt die Trauben und das Terroir im Vordergrund stehen: Eine sanfte Direktpressung extrahiert leicht pigmentierten Saft und erzeugt die charakteristische blasse Farbe. Durch die Gärung bei niedriger Temperatur bleiben die zarten fruchtigen und blumigen Aromen erhalten. Eine kurze Reifezeit in Edelstahltanks, möglicherweise auf Feinhefe, verstärkt die Frische und den subtilen Reichtum des Weins.
Terroir
Der Weinberg liegt im mediterranen Klima Israels und profitiert von warmen Tagen, kühlen Nächten und Kalkstein-Lehm-Böden, die dem Wein eine ausgeprägte Mineralität und Struktur verleihen. Diese natürlichen Vorteile, kombiniert mit Feldsteins Handwerkskunst, führen zu einem Rosé, der sowohl ausdrucksstark als auch elegant ist.
Gesamteindruck
Feldstein Grenache Rosé Dry verkörpert die Essenz mediterraner Sommer und bietet eine anspruchsvolle Kombination aus Frische, Komplexität und Ausgewogenheit.

© Dr. Elinor Garely. Dieser Copyright-Artikel, einschließlich Fotos, darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors nicht reproduziert werden.
Dies ist eine zweiteilige Serie.
Lesen Sie hier Teil 1: