Airline-Nachrichten Flughafen-News Luftfahrt-Nachrichten Reise-Nachrichten brechen Business Travel Nachrichten eTurboNews | eTN Feeds Neuigkeiten Update Reisen wieder aufbauen Einkaufsnachrichten Transportnachrichten Neuigkeiten aus der Reisetechnologie Travel Wire-News Weltreisenachrichten

IATA: Die Erholung der Luftfrachtnachfrage geht weiter

, IATA: Erholung der Luftfrachtnachfrage geht weiter, eTurboNews | eTN
IATA: Die Erholung der Luftfrachtnachfrage geht weiter
Harry Johnson
Geschrieben von Harry Johnson

Viele grundlegende Treiber der Luftfrachtnachfrage, wie Handelsvolumen und Exportaufträge, bleiben schwach oder verschlechtern sich.

KMU im Reisebereich? Klicken Sie hier!

Die von der International Air Transport Association (IATA) veröffentlichten Daten zu den globalen Luftfrachtmärkten vom Juli 2023 zeigen einen anhaltenden Trend der Erholung der Wachstumsraten seit Februar.

Die Luftfrachtnachfrage lag im Juli nur 0.8 % unter dem Vorjahresniveau. Auch wenn die Nachfrage im Vergleich zu 2022 nun grundsätzlich stagniert, stellt dies eine Verbesserung gegenüber der Entwicklung der letzten Monate dar, die angesichts rückläufiger globaler Handelsvolumina und wachsender Sorgen über die Wirtschaft Chinas besonders bedeutsam ist.

• Die weltweite Nachfrage, gemessen in Frachttonnenkilometern (CTK), lag 0.8 % unter dem Niveau vom Juli 2022 (-0.4 % für internationale Operationen). Dies war eine deutliche Verbesserung gegenüber der Leistung des Vormonats (-3.4 %).

• Die Kapazität, gemessen in verfügbaren Frachttonnenkilometern (ACTKs), stieg im Vergleich zum Juli 11.2 um 2022 % (8 % für den internationalen Betrieb). Der starke Anstieg der ACTKs spiegelt das Wachstum der Bauchkapazität (29.3 % im Jahresvergleich) aufgrund der Sommersaison wider.

• Mehrere Faktoren in der Betriebsumgebung sollten beachtet werden:

  • Im Juli lagen sowohl der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Produktion im verarbeitenden Gewerbe (49.0) als auch der PMI für neue Exportaufträge (46.4) unter der kritischen Schwelle von 50, was auf einen Rückgang der weltweiten Produktion und Exporte im verarbeitenden Gewerbe hindeutet.
  • Der weltweite grenzüberschreitende Handel schrumpfte im Juni den dritten Monat in Folge und ging im Jahresvergleich um 2.5 % zurück, was auf das abkühlende Nachfrageumfeld und die schwierigen makroökonomischen Bedingungen zurückzuführen ist. Der Unterschied zwischen den jährlichen Wachstumsraten der Luftfracht und dem Weltgüterhandel verringerte sich im Juni auf -0.8 Prozentpunkte. Während das Wachstum der Luftfracht immer noch hinter dem Welthandel zurückbleibt, ist der Abstand der geringste seit Januar 2022.
  • Im Juli lag der weltweite Lieferantenlieferzeit-PMI bei 51.9, was auf weniger Verzögerungen in der Lieferkette hindeutet. Alle großen Volkswirtschaften außer China hatten PMIs über 50. Die USA, Europa und Japan verzeichneten PMIs von 54.2, 57.7 bzw. 50.4.
  • Die Inflation zeigte im Juli ein gemischtes Bild, wobei der Anstieg der US-Verbraucherpreise zum ersten Mal seit 13 Monaten wieder an Fahrt gewann. Unterdessen fielen in China sowohl die Verbraucher- als auch die Erzeugerpreise, was auf eine mögliche deflationäre Wirtschaft hindeutet.

„Im Vergleich zum Juli 2022 war die Nachfrage nach Luftfracht grundsätzlich stagnierend. Wenn man bedenkt, dass wir im Juni 3.4 % unter dem Niveau von 2022 lagen, ist das eine deutliche Verbesserung. Und es setzt den Trend der steigenden Nachfrage fort, der im Februar begann. Wie sich dieser Trend in den kommenden Monaten entwickeln wird, muss sorgfältig beobachtet werden. Viele grundlegende Treiber der Luftfrachtnachfrage, wie Handelsvolumen und Exportaufträge, bleiben schwach oder verschlechtern sich. Und es gibt wachsende Bedenken hinsichtlich der Entwicklung der chinesischen Wirtschaft. Gleichzeitig verzeichnen wir kürzere Lieferzeiten, was normalerweise ein Zeichen für eine zunehmende Wirtschaftsaktivität ist. Angesichts dieser gemischten Signale gibt uns die steigende Nachfrage guten Grund, vorsichtig optimistisch zu sein“, sagte Willie Walsh, Generaldirektor der IATA.

Juli Regionale Leistung

• Die Fluggesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum verzeichneten im Juli 2.7 einen Anstieg ihres Luftfrachtvolumens um 2023 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022. Dies war eine deutliche Leistungsverbesserung im Vergleich zum Juni (-3.3 %). Die Fluggesellschaften in der Region profitierten vom Wachstum auf drei wichtigen Handelsrouten: Europa-Asien (3.2 % Wachstum im Jahresvergleich), Naher Osten-Asien (von 1.8 % im Juni auf 6.6 % im Juli) und Afrika-Asien ( Rückkehr zu einem zweistelligen Wachstum von 10.3 % im Jahresvergleich von -4.8 % im Juni). Darüber hinaus schnitt auch die innerasiatische Handelsroute im Juli deutlich besser ab, mit einem jährlichen Rückgang der internationalen CTKs um 7.5 % im Vergleich zu den seit September 2022 beobachteten zweistelligen Rückgängen. Die verfügbare Kapazität in der Region stieg im Vergleich zu Juli 26.0 um 2022 % da mehr Belly-Kapazität von der Passagierseite des Unternehmens in Betrieb genommen wurde.

• Nordamerikanische Fluggesellschaften verzeichneten die schwächste Leistung aller Regionen, mit einem Rückgang des Frachtvolumens um 5.2 % im Juli 2023 im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022, was den fünften Monat in Folge markiert, in dem die Region die schwächste Leistung aufwies. Es war jedoch eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Juni (-5.9 %). Auf der Transatlantikroute zwischen Nordamerika und Europa ging der Verkehr im Juli um 4.3 % zurück, 1.2 Prozentpunkte schlechter als im Vormonat. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Juli 0.5 um 2022 %.

• Europäische Fluggesellschaften verzeichneten im Juli einen Rückgang ihres Luftfrachtvolumens um 1.5 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022. Dies war jedoch eine Leistungsverbesserung gegenüber Juni (-3.2 %). Die Mengen wurden durch die oben erwähnte Leistung zwischen Europa und Nordamerika sowie Rückgänge in den Märkten im Nahen Osten und in Europa (-1.2 %) und innerhalb Europas (-5.1 %) beeinträchtigt. Die Kapazität stieg im Juli 5.3 im Vergleich zu Juli 2023 um 2022 %.

• Die Transportunternehmen im Nahen Osten verzeichneten im Juli 1.5 einen Anstieg des Frachtvolumens um 2023 % gegenüber dem Vorjahr. Dies war auch eine Verbesserung gegenüber der Leistung des Vormonats (0.6 %). Die Nachfrage auf den Strecken Naher Osten–Asien ist in den letzten zwei Monaten tendenziell gestiegen. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Juli 17.1 um 2022 %.

• Lateinamerikanische Fluggesellschaften verzeichneten einen Anstieg des Frachtvolumens um 0.4 % im Vergleich zum Juli 2022. Dies war ein Leistungsrückgang im Vergleich zum Vormonat (2.2 %). Die Kapazität stieg im Juli um 10.0 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022.

• Afrikanische Fluggesellschaften verzeichneten im Juli 2023 mit einem Anstieg des Frachtvolumens um 2.9 % im Vergleich zum Juli 2022 die stärkste Leistung. Insbesondere die Strecken Afrika–Asien verzeichneten ein deutliches Wachstum der Frachtnachfrage (10.3 %). Die Kapazität lag 11.0 % über dem Niveau vom Juli 2022.

Über den Autor

Harry Johnson

Harry Johnson

Harry Johnson war der Zuweisungsredakteur für eTurboNews seit mehr als 20 Jahren. Er lebt in Honolulu, Hawaii, und stammt ursprünglich aus Europa. Er schreibt und berichtet gerne über Nachrichten.

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Würde deine Gedanken lieben, bitte kommentieren.x
Teilen mit...