Die Ergebnisse des achten jährlichen Global Dangerous Goods Confidence Outlook 2023 wurden heute veröffentlicht.
Die Umfrage wurde von der durchgeführt Internationaler Luftverkehrsverband (IATA) Labelmaster und Hazardous Cargo Bulletin und ihre Ergebnisse verdeutlichten die Notwendigkeit, die Prozesskomplexität zu reduzieren, effektive Personalrekrutierungs- und -bindungsprogramme einzurichten und die Digitalisierung zu verbessern, um den sicheren und konformen Transport von Gefahrgütern (DG) / Gefahrstoffen (Hazmat) zu erleichtern.
„Anhaltende Unterbrechungen der Lieferkette sowie das anhaltende Wachstum des E-Commerce und der Märkte, die auf DG angewiesen sind – von Konsumgütern bis hin zu Elektrofahrzeugen – haben den sicheren und konformen Versand von Waren immer schwieriger gemacht. „Während Unternehmen im letzten Jahr eine Verbesserung ihrer DG-Abläufe verzeichneten, unterstrich die Umfrage die Notwendigkeit, die Prozesskomplexität zu reduzieren und die Digitalisierung zu verbessern, um zukünftige Herausforderungen in der Lieferkette und bei Regulierungen zu bewältigen“, sagte Robert Finn, Vizepräsident von Labelmaster.
„Das Vertrauen der DG-Experten ist groß, dennoch bleiben Herausforderungen bestehen. Dazu gehören die Prozesskomplexität, die falsche Angabe des DG und die Rekrutierung von Fachpersonal. Um dem künftigen Wachstum der DG-Sendungen gerecht zu werden, benötigen wir gut ausgebildete Fachkräfte, die weltweit vereinbarten Standards folgen und durch die richtige Technologie und Infrastruktur unterstützt werden“, sagte Nick Careen, Senior Vice President of Operations, Safety und Security der IATA.
Wichtigste Erkenntnisse und Empfehlungen
DG-Experten sind hinsichtlich des Niveaus der Infrastruktur und der Investitionen der Branche zuversichtlich.
- 85 % glauben, dass ihre Infrastruktur der Branche ebenbürtig oder überlegen ist.
- 92 % haben ihre DG-Investitionen im Jahresvergleich erhöht oder auf dem gleichen Niveau gehalten.
- Während 56 % glauben, dass ihre aktuelle Infrastruktur den bestehenden Anforderungen entspricht, antworteten nur 28 %, dass sie sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen erfüllt.
Die Komplexität der Prozesse, falsch deklarierte GDs und die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter bleiben eine Herausforderung.
- 72 % benötigen mehr Unterstützung bei der künftigen Einhaltung der DG-Compliance.
- Die Ansichten zum Arbeitsmarkt sind gemischt: 40 % geben an, dass die aktuellen Herausforderungen bestehen bleiben werden, 32 % erwarten eine Verbesserung des Arbeitsmarkts und 28 % glauben, dass es schwieriger werden wird, qualifiziertes Personal zu finden.
- 56 % gaben an, dass sie damit rechnen, dass die Fehldeklarationen der Generaldirektionen gleich bleiben oder sich verschlimmern.
Nachhaltigkeit bleibt in der gesamten Branche ein Schwerpunkt.
- 73 % der DG-Fachkräfte geben an, dass in ihren Organisationen Nachhaltigkeitsinitiativen vorhanden oder geplant sind.
- Allerdings haben 27 % keine Nachhaltigkeitsinitiativen geplant, was Raum für Verbesserungen zeigt.
Schaffung einer besseren DG-Lieferkette
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen die Luftfracht-Wertschöpfungskette weiterhin bei der Prozessvereinfachung, Digitalisierung und Schulung konfrontiert ist. Einige wichtige Compliance-Tools von IATA und Labelmaster helfen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen:
- Reduzieren Sie die Komplexität: Richten Sie wiederholbare Prozesse mit DG-Software wie dem DGIS von Labelmaster ein.
- Digitalisierung: Integrieren Sie die DG-Software in die Unternehmensressourcenplanung (ERP) und das Lagerverwaltungssystem (WMS), um vollständige und genaue Daten sicherzustellen, beispielsweise durch die Anbindung von DG AutoCheck über API Connect.
- Schulung: Stärken Sie das Verständnis Ihrer Mitarbeiter für die DG-Vorschriften mit den immersiven 3D-Erlebnissen von Labelmaster.
Finn fügte hinzu: „Während die Fachleute der Generaldirektion im Allgemeinen optimistisch in die Zukunft blicken, zeigt die Umfrage, dass Verbesserungen der Prozesse erforderlich sind, um sich an Änderungen in der Lieferkette und Vorschriften anzupassen. Die gute Nachricht ist, dass es zahlreiche Tools gibt, die Unternehmen dabei helfen, aktuelle und zukünftige Anforderungen zu erfüllen und dafür zu sorgen, dass regulierte Güter sicher, konform und effizient transportiert werden.“