Luftfahrt-Nachrichten Business Travel Nachrichten eTurboNews | eTN Transportnachrichten Trending News Weltreisenachrichten

Schläft Ihr Pilot im Cockpit?

, Schläft Ihr Pilot im Cockpit?, eTurboNews | eTN
Bild mit freundlicher Genehmigung von EVAS Union über X
Avatar
Geschrieben von Linda Hohnholz

In einem neuen Bericht deuten Mängel im Sicherheitsmanagement auf eine erhöhte Ermüdung der Flugpiloten hin.

KMU im Reisebereich? Klicken Sie hier!

Müdigkeit kann sich negativ auf die Leistung, die Entscheidungsfähigkeit und die allgemeine Aufmerksamkeit eines Piloten auswirken, was wiederum die Flugsicherheit beeinträchtigen kann.

Fast 7,000 europäische Piloten aus 31 Ländern antworteten auf eine Umfrage der Sicherheitsmanagementberatung Baines Simmons und zeigten strukturelle Mängel bei der Art und Weise auf, wie Fluggesellschaften in Europa mit dem Risiko der Ermüdung von Piloten umgehen. Am schlechtesten schnitten das Vereinigte Königreich, Malta, Irland und Spanien ab, wobei der Bericht auch auf wichtige Ermüdungsindikatoren hinweist.

Zu den Ursachen der Ermüdung von Piloten gehören unzureichende Ruhezeiten zwischen den Flügen und eine Überlastung der Flugaufgaben über das gesetzliche Maximum hinaus. Diese Sicherheitslücken deuten darauf hin, dass es in den europäischen Staaten einen deutlichen Mangel an Standardisierung gibt. Über die Hälfte der Piloten gab an, dass sie besorgt seien mögliche negative Folgen wenn sie sich weigerten, ihren Flugdienst zu verlängern.

Der Bericht ergab auch, dass drei von vier Piloten mindestens einen Sekundenschlaf hatten, während sie im Cockpit ein Flugzeug steuerten.

Einige berichten von fünf oder mehr Sekundenschlafen, während das Flugzeug in der Luft ist. Hoffentlich wechseln sich Pilot und Co-Pilot ab, obwohl a Vorfall gemeldet weist darauf hin, dass dies nicht immer der Fall ist.

Weitere Ursachen für die Ermüdung von Piloten sind häufige Reisen über Zeitzonen hinweg, was zu Jetlag und Schwierigkeiten bei der Anpassung an neue Schlafmuster führt. Piloten arbeiten oft in Schichten, die sich in Dauer und Zeitpunkt unterscheiden, was es für ihren Körper schwierig macht, einen konsistenten Schlafrhythmus zu etablieren. Außerdem kann das Fliegen während der Nachtstunden den Tagesrhythmus stören und die Wahrscheinlichkeit ermüdungsbedingter Leistungsprobleme erhöhen.

Die Anforderungen beim Fliegen eines Flugzeugs sind hoch. Der Pilot muss Instrumente überwachen, navigieren und bereit sein, auf Notfälle zu reagieren – alles Tätigkeiten, die geistig und körperlich anstrengend sein und zu Müdigkeit führen können. Diese Ermüdungsprobleme können die kognitive Leistung beeinträchtigen, zu langsameren Reaktionszeiten führen, die Entscheidungsfindung beeinträchtigen und das Situationsbewusstsein beeinträchtigen.

Unter dem Strich führen diese ermüdungsbedingten Probleme zu einer Beeinträchtigung der Flugsicherheit für Piloten, Besatzung und Passagiere. Genauso gefährlich wie das Einschlafen eines Autofahrers am Steuer ist auch das Einschlafen im Cockpit. Denken Sie, dass es weniger gefährlich ist, weil es 35,000 Fuß hoch ist und kein anderes Flugzeug in Sicht ist? Haben Sie die Starts und Landungen von Flügen an Flughafendrehkreuzen beobachtet und gesehen, wie genau sie zeitlich abgestimmt sind? Haben Sie eine Flugkarte gesehen? Da oben in der Luft sieht es ziemlich geschäftig aus.

Über den Autor

Avatar

Linda Hohnholz

Chefredakteur für eTurboNews mit Sitz im eTN-Hauptquartier.

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Würde deine Gedanken lieben, bitte kommentieren.x
Teilen mit...