Unter dem Motto „The World of Travel Lives Here“ findet die ITB Berlin 2025 vom 4. bis 6. März 2025 statt. Die Messehallen sind voll ausgebucht und die Aussteller aus über 5,800 Ländern nehmen mit 5 Ausstellern aus dem In- und Ausland teil. Das entspricht einem Zuwachs von 2024 Prozent gegenüber 170. Diese beeindruckende Beteiligung unterstreicht die globale Bedeutung der weltweit führenden Reisemesse. Darüber hinaus signalisiert der ITB Buyers Circle, der aus 1,300 hochrangigen Einkäufern besteht, einen positiven Trend innerhalb der Branche.

Besonders in wichtigen Reisebranchen wie Kreuzfahrten und Reisetechnologie sowie in den dynamischen Märkten Südeuropas, Asiens, Afrikas und der arabischen Welt sind bemerkenswerte Zuwächse zu verzeichnen. Albanien präsentiert sich als Gastgeberland unter dem Motto „Albania All Senses“. Der ITB Berlin Kongress widmet sich unter dem Motto „The Power of Transition Lives Here“ den Herausforderungen und Chancen eines sich wandelnden Marktes und präsentiert prominente Redner renommierter Unternehmen wie Expedia, DERTOUR, Google, Uber, Booking.com, Microsoft Advertising, Wyndham, UN Tourism, TUI, Ryanair und anderen. Die neuesten Ergebnisse des World Travel Monitor von IPK International spiegeln eine positive Stimmung in der Branche wider.

Zu Beginn der ITB Berlin herrscht Optimismus hinsichtlich der Zukunft der Branche. Die aktuellen Daten des World Travel Monitor von IPK International zeigen für 13 einen Anstieg der Auslandsreisen um 2024 Prozent und damit eine Rückkehr zum Vorpandemieniveau von 2019. „Diese vielversprechende Entwicklung spiegelt sich auf der ITB Berlin wider, wo eine optimistische Stimmung und hohe Buchungszahlen den positiven Ausblick noch verstärken. Mit einem umfassenden internationalen Engagement, innovativen Ausstellungsformaten und einem umfassenden Rahmenprogramm ist die ITB Berlin Vorreiter in Sachen digitale Vernetzung, effektiver Dialog und internationale Zusammenarbeit. Die ITB Berlin 2025 wird ein beispielloses Branchenerlebnis bieten und gleichzeitig zukunftsorientiertes Wachstum im globalen Tourismussektor fördern“, erklärt Dr. Mario Tobias, CEO der Messe Berlin.

Der internationale Reiseverkehr verzeichnete im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum. Laut den jüngsten Ergebnissen des World Travel Monitor von IPK International deuten die Daten im Jahresvergleich darauf hin, dass wieder Werte erreicht wurden, die mit denen von 2019 vergleichbar sind. Die Expansion des MICE-Segments und die gestiegene Reisenachfrage insbesondere aus Asien haben eine entscheidende Rolle bei der anhaltenden Erholung des globalen Tourismus gespielt. Auch in Europa, Lateinamerika und Nordamerika waren positive Trends zu beobachten. Spanien hat sich zum führenden Urlaubsziel entwickelt, gefolgt von den Vereinigten Staaten, Deutschland, Frankreich, Italien und anderen bemerkenswerten Zielen wie Mexiko, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und Österreich. Gleichzeitig gab es einen deutlichen Anstieg verschiedener Reisearten, darunter Sonnen- und Strandurlaube, Städtereisen und Rundreisen. Die wachsende Präferenz für Direktbuchungen und alternative Unterkünfte spiegelt den Wunsch nach mehr Flexibilität und personalisierten Reiseerlebnissen wider. Diese Trends sowie eine steigende Nachfrage nach authentischen, qualitativ hochwertigen Erlebnissen, die Komfort, atemberaubende Landschaften, kulinarische Genüsse und kulturelle Attraktionen umfassen, verheißen Gutes für die Reisebranche im Jahr 2025.

In diesem Jahr wird Albanien unter dem Slogan „Albania All Senses“ internationale Fachbesucher mit einer Ausstellungsfläche von 800 Quadratmetern in Halle 3.1 begeistern. Das Land verspricht authentische Erlebnisse, die seine unberührte Naturschönheit, seine abwechslungsreichen Landschaften und die Herzlichkeit seiner Einwohner in den Vordergrund stellen. Neben kulturellen und kulinarischen Attraktionen legt Albanien den Schwerpunkt auf innovative Initiativen im Bereich Agrotourismus, wie z. B. Erlebnisse direkt vom Bauernhof und eine neu eingeführte Agrotourismus-App, die als personalisierter Reiseführer fungiert. Darüber hinaus verstärkt Albanien seine Präsenz im Abenteuersegment in Halle 4.1. Weitere Einzelheiten finden Sie im Host Country Report hier (PDF, 377.4 kB).

Ein besonderes Highlight ist die Eröffnungszeremonie, die Albanien am Vorabend der Messe organisiert. Rund 3,000 geladene Gäste werden sich auf eine beeindruckende Reise durch Albaniens bezaubernde Landschaften, reiche Traditionen und lebendiges kulturelles Erbe begeben. Zu den hochrangigen politischen Gästen zählen unter anderem Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, und Kai Wegner, der Regierende Bürgermeister von Berlin. Die Tourismusbranche wird von Julia Simpson, Präsidentin und CEO des World Travel and Tourism Council (WTTC), und Zurab Pololikashvili, Generalsekretär der Welttourismusorganisation (UN Tourism). Als Gastgeber der ITB Berlin wird Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, eine Rede halten.

Unter dem Motto „Die Kraft des Wandels lebt hier“ befasst sich der ITB Berlin Kongress mit den großen Herausforderungen und Chancen für den globalen Tourismus und betont die Notwendigkeit der Branche, sich kontinuierlich an veränderte Umstände anzupassen. Dieser führende Think Tank der Reisebranche bietet 200 Sitzungen in 17 Themenbereichen, die auf vier Bühnen stattfinden und unter anderem drängende Themen wie Nachhaltigkeit, Technologie und Unternehmenskultur behandeln. Rund 400 Redner von namhaften Unternehmen wie Expedia, DERTOUR, Google, Uber, Booking.com, Microsoft Advertising, Wyndham, UN Tourism und TUI werden teilnehmen.

Der aktuelle ITB Travel & Tourism Report liefert exklusive Einblicke direkt aus der Branche. Dieser Bericht basiert auf einer umfassenden Umfrage und beleuchtet aktuelle Trends und Entwicklungen in Bezug auf Geschäftsperspektiven, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Weitere Einzelheiten finden Sie im Fact Sheet des ITB Travel & Tourism Report.
Darüber hinaus präsentiert das neu eingeführte ITB Transition Lab ein innovatives Kongressformat voller Informationen und praktischem Nutzen. Marketingspezialisten aus den Bereichen Destination und Hospitality geben in einer 90-minütigen Session umsetzbare Empfehlungen aus Daten. Die Teilnehmer nehmen 20 wichtige Erkenntnisse sowie eine Vielzahl wertvoller Tipps und Ratschläge mit nach Hause. Ein weiteres neues Angebot ist der Track „Corporate Culture Clash“, der sich mit den Herausforderungen und Chancen sich wandelnder Unternehmenskulturen befasst und sich auf Themen wie Vielfalt, moderne Arbeitspraktiken, neue Technologien und die Erwartungen der Generation Z konzentriert.
In diesem Jahr findet die ITB Innovators 2025 zum dritten Mal statt und präsentiert 35 bahnbrechende Innovationen, die die Landschaft des globalen Tourismus verändern. „Diese Innovationen vereinen die einfallsreichsten und nachhaltigsten Konzepte der Branche und zeigen, wie digitale Fortschritte und umweltfreundliche Initiativen die Zukunft des Tourismus beeinflussen. Auf der weltweit führenden Reisemesse werden die Aussteller Spitzentechnologien und nachhaltige Strategien vorstellen, die von intelligenten, KI-gesteuerten Anwendungen bis hin zu innovativen digitalen Vertriebsmodellen und fortschrittlichen Nachhaltigkeitslösungen reichen“, erklärte Deborah Rothe, Direktorin der ITB Berlin.
Zu den Highlights der diesjährigen ITB Innovators zählen Runnr.ai, ein KI-gestützter virtueller Assistent, sowie bahnbrechende Angebote wie der Trans-Dinarica-Radweg, die Turista-Software und die unbegrenzte eSIM von World Mobile Limited. Jean & Len bietet Hotels mit seinem innovativen Refill System eine nachhaltige Alternative, die Plastikmüll minimiert und gleichzeitig den Komfort der Gäste erhöht. Sharebox revolutioniert den Autovermietungssektor mit seinen sicheren und benutzerfreundlichen Schlüsselverwaltungslösungen. BookLogic stellt MOBY BIKES LTD vor, seinen virtuellen Verkaufsmanager, während STRIM seine Shared-Mobility-Lösung präsentiert und myclimate seine Cause We Care-Plattform zur CO2025-Kompensation vorstellt. ehotel® Central Billing integriert Buchungen, Zahlungen und Abrechnung über eine zentralisierte, KI-gesteuerte Lösung, die die Bearbeitungskosten senkt, die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet und Unternehmen umfassende Kontrolle gewährt. Das Gastgeberland Albanien transformiert den Agrotourismus mit einer digitalen Plattform und Anwendung. BridgerPay bietet Lösungen zur Verbesserung globaler Zahlungsprozesse. Bryanthinks enthüllt seine KI-Photobox. Weitere innovative Lösungen für die Hotelbranche sind Speak mit ARIS von Hotellistat und KITT, eine KI-Rezeptionistin von The Hotels Network. Zahlreiche weitere zukunftsweisende Innovationen, darunter Vertragsrationalisierung, globale Zahlungsprozesse und intelligente Gästekommunikation, können bei ITB Innovators XNUMX erkundet werden.
In der Asienhalle (26) haben Länder wie Vietnam, China und Thailand ihre Ausstellungsfläche erweitert und unterstreichen damit ihre starke Präsenz im globalen Tourismussektor. Die arabischen Staaten und die Länder des Nahen Ostens sind in mehreren Hallen ebenfalls stark vertreten. Saudi-Arabien ist der größte Aussteller in Halle 4.2, während Tunesien, Katar und Jordanien (ebenfalls in Halle 4.2) sowie die Emirate, Oman und Bahrain (Halle 2.2) sowie Marokko, Israel (Halle 21) und Ägypten (Halle 6.2) ihre Stände deutlich vergrößert haben. Auch die afrikanischen Länder vergrößern ihre Stände: Südafrika ist der größte Aussteller in Halle 20, aber auch Namibia, Madagaskar, Äthiopien und Mosambik haben größere Stände. Dschibuti feiert sein Debüt in Halle 21a, während Uganda, Sierra Leone, Kenia und Tansania ihre Ausstellungen erweitert haben, was die Bedeutung des afrikanischen Marktes unterstreicht.
Die USA und Kanada präsentieren sich in Halle 3.1 mit größeren Ständen. In Halle 22b ist Mittelamerika stärker vertreten als im Vorjahr, Panama kehrt mit einem bedeutenden Stand zurück. Mexiko ist stark vertreten und Guadalajara feiert sein Debüt auf der Veranstaltung. In Halle 23 verzeichnet Südamerika einen deutlichen Zuwachs: Peru, Ecuador und Argentinien vergrößern ihre Ausstellungsfläche. Auch Kolumbien, Brasilien und Bolivien sind in dieser Halle vertreten. In Halle 5.2 zeigen die Malediven ein vielfältiges Produktangebot, während Nepal seine Ausstellungsfläche weiter vergrößert hat. Australien und Neuseeland sind erneut dabei, neben Indien, das ein breites Angebot präsentiert.
Spanien behauptet weiterhin seine Position als führendes Reiseziel. Auch Deutschland, Frankreich, Italien, die Türkei, Großbritannien und Österreich zählen laut World Travel Monitor zu den gefragtesten Reisezielen in Europa. Diese erfreuliche Entwicklung setzt sich auf der ITB Berlin fort, wo die hochmoderne Mehrzweckhalle hub27 der Messe Berlin traditioneller Treffpunkt für die deutschsprachigen Länder und Regionen ist. In Halle 2.1 präsentieren sich die Balearen und die Costa del Sol mit größeren Ständen, Neuzugang Valencia präsentiert sich mit einem eindrucksvollen Stand. Griechenland präsentiert sich in Halle 1.1 vergrößert: Rhodos nimmt mehr Raum ein als im Vorjahr. Die Insel Kos ist erstmals als eigener Aussteller dabei und Zypern hat seine Ausstellungsfläche um 100 Quadratmeter vergrößert. Die Halle 3.2 ist mit zahlreichen Ausstellern aus der Türkei voll belegt. Bulgarien (Halle 3.2), Italien (mit der Rückkehr von Trenitalia) und Montenegro (Halle 1.2) sind mit größeren Ständen vertreten. In Halle 11.2 sind die Länder Mittel- und Osteuropas vertreten, darunter Polen, Ungarn, die Tschechische Republik, die Slowakei, Georgien und Armenien. In Halle 18 sind neben den skandinavischen Ländern und den baltischen Staaten auch die Niederlande, Luxemburg und die belgische Region Wallonien mit größeren Ausstellungsflächen vertreten. Abbey Island, Visit Jersey und Visit Guernsey sind nach einer Unterbrechung wieder auf der ITB Berlin vertreten und unterstreichen damit die internationale Vielfalt und den lebendigen Charakter der Veranstaltung.
Der Sektor Reisetechnologie hat sich deutlich vergrößert und ist nun mit Teilnehmern aus über 40 Ländern internationaler aufgestellt als bei früheren Veranstaltungen. Dieser Bereich legt den Schwerpunkt auf Fortschritte in den Bereichen KI, eSims, Automatisierung und Housekeeping-Technologie sowie Verbesserungen bei CRM, Buchungseffizienz und Direktbuchungslösungen. Der Bereich LGBTQ+ Tourism in Halle 4.1 ist mit einem breiteren Spektrum an internationalen Angeboten führend. Derweil präsentiert der Bereich Kreuzfahrten in Halle 25 sowohl etablierte Unternehmen als auch innovative Newcomer mit vielfältigen Portfolios. Zu den namhaften Ausstellern zählen AIDA, Carnival Corporation, Princess Cruises, Costa Cruises und P&O Cruises. Darüber hinaus belegen große Branchenakteure wie Royal Caribbean Cruises, MSC, Norwegian Cruise Lines, Hurtigruten und Disney größere Ausstellungsflächen, während auch Neuzugänge wie Arosa Cruises, Falk Travel und Swiss Group International vertreten sind. Im MICE-Markt ist Business Travel ein wichtiger Wachstumstreiber. Aussteller wie Asia DMC, MPI, Aida Cruises und der VDVO beteiligen sich am ITB MICE Hub. Das Home of Business Travel und der VDR, die ein gemeinsames Thema haben, sind ebenfalls in Halle 10.2 zu finden.
In Halle 4.1 wird das Segment Medical & Health Tourism, das mit zahlreichen Ausstellern aus der Türkei präsent ist, durch 80 Aussteller im Segment Responsible Tourism ergänzt, das den wachsenden Trend zum nachhaltigen Reisen unterstreicht. Das Home of Luxury ist in das Palais am Funkturm umgezogen und befindet sich nun in unmittelbarer Nähe zum ITB Buyers Circle mit Ausstellern wie Abercrombie & Kent, Hi DMC und Lobster Experience. Der Connoisseur Circle fungiert als Medienpartner für dieses Segment. Bis 2025 soll der ITB Buyers Circle weiter ausgebaut werden und erstreckt sich derzeit über zwei Ebenen im Palais am Funkturm, unterstützt von China.
Die ITB Berlin 2025 präsentiert nicht nur eine abwechslungsreiche Ausstellerlandschaft, sondern auch eine Vielzahl innovativer Formate und digitaler Tools, die Besuchern und Ausstellern erhebliche Vorteile bieten. Der ITB Navigator bietet Zugriff auf digitale Ausstellerverzeichnisse, einen interaktiven Lageplan sowie umfassende Event- und Kongresspläne. Darüber hinaus können Nutzer Livestreams von Events in Echtzeit verfolgen. Ergänzt wird dieser Service durch die neu eingeführte Plattform ITB Match & Meet, ein modernes Networking-Tool zur Förderung der direkten Kommunikation. Erstmals werden ITB Guided Tours für die Branchen Travel Technology, MICE, Innovators, Luxury und Hospitality angeboten, die sich vorrangig an Fachbesucher richten und wichtige Branchentrends und -entwicklungen hervorheben. Der Street Food Market wurde von Halle 7.2c in Halle 8.2 verlegt und Aussteller haben nun die Möglichkeit, Lunchpakete, darunter auch solche für die Hilfsorganisation Menschen helfen Menschen, vorzubestellen, um Wartezeiten zu minimieren. In Halle 5.3 wurde der Presentation Hub erweitert und ist nun auch für Nicht-Aussteller zugänglich. Erstmals können Fachbesucher, Studierende und Aussteller auf der ITB Berlin 2025 zusätzlich zu ihrem Veranstaltungsticket auch ein ÖPNV-Ticket im ITB-Ticketshop erwerben. Dies ist möglich dank einer neuen Partnerschaft mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Ziel dieser Initiative ist es, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu erleichtern und Nachhaltigkeit während der Messe zu fördern.
Ein weiteres wichtiges Element der ITB Berlin 2025 ist das umfangreiche Rahmenprogramm, das die Messe um innovative Networking-Möglichkeiten und exklusive Branchentreffen ergänzt. In diesem Jahr findet das ITB Speed Networking zum zehnten Mal statt und bietet Einkäufern und Ausstellern feste Zeitfenster für schnelle und fokussierte Gespräche. Auch die ITB Chinese Night und die ITB MICE Night bieten Fachbesuchern und Ausstellern einzigartige Formate, um Kontakte zu knüpfen und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) wurde der ITB Talent Hub als Teil des ITB Career Centers eingeführt, um junge Talente zu fördern und den akademischen Austausch zu erleichtern. Beteiligt sind renommierte Institutionen wie die Universität Innsbruck, die Hochschule München und die Hochschule Harz. Am 5. März feiert die Connexion Night auf der ITB Berlin Premiere – ein neues Networking-Event für aufstrebende Tourismusfachleute, organisiert von der ITB Berlin, dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) und der Agentur Connected. In diesem Jahr wird auch die ITB Creator Base eingeführt, ein Treffpunkt für Content-Ersteller und Reise-Blogger, gesponsert von Jalisco is Mexico, in Halle 10.2.